Über den GTD-Ansatz des Selbstmanagements ist inzwischen ja viel geschrieben worden. In den nächsten Wochen erscheint im VNR-Verlag auch von mir ein kleiner Beitrag zu diesem Thema. Mit Taskfreak habe ich vor einigen Tagen eine kleine PHP-Anwendung für den Server vorgestellt, die dem GTD-Ansatz folgt.
Christian Beier verdanke ich den Hinweis, mir doch auch endlich einmal GTD-PHP anzusehen.
Tatsächlich war ich vor einigen Wochen durch Zufall auf der Projektseite gelandet, hatte mir das Archiv auch heruntergeladen, war dann aber für die Installation zu faul. So war denn auch meine Version inzwischen veraltet. Aktuell wird die Version 0.2 zum Download angeboten.
Die Installation auf dem Server meines ISP war etwas schwierig und nur bedingt für Einsteiger geeignet. Die Übertragung der PHP-Dateien dürfte auch Anfängern keine Probleme bereiten. Die Schwierigkeit lag dann aber in der Konfiguration. Klar, wer lesen kann, ist immer im Vorteil. Nun hatte ich die Systemvoraussetzungen nur überflogen und aus dem Hinweis “PHP und MySQL” geschlossen, dass ich auch mit MySQL 3.x zum Ziel komme. Das ist aber nicht der Fall. Eine neue 4er Datenbank angelegt und schon war dieses Problem gelöst. Zum anderen ließ sich die Datenbank nicht über die sonst übliche URL “localhost” ansprechen, wie sie in der Konfigurationsdatei hinterlegt ist, sondern nur über die Adresse des Datenbankservers. Nachdem auch das geändert war, konnte ich endlich auf die Anwendung zugreifen.
Angesichts der niedrigen Versionsnummer würde ich die Software bereits jetzt als großen Wurf bezeichnen. Das Design ist schlicht und funktional. Es sind alle wesentlichen Aspekte von GTD berücksichtigt. Sie verwalten damit also:
- Projekte
- Kontexte
- Ziele
- Nächste Schritte
Sogar an die Berücksichtigung von Referenzmaterial wurde bei der Entwicklung bereits gedacht. Was Taskfreak noch fehlt, ist bei GTD-PHP bereits enthalten. So können Elemente ganz leicht mit “Wartend auf” gekennzeichnet werden und die Kontexte müssen nicht mühsam in eine Konfigurationsdatei geschrieben werden, sondern lassen sich direkt mit der Software verwalten. Verschiedene Reportformen helfen Ihnen dabei, die Übersicht zu behalten.
Fazit: Das Arbeiten mit GTD-PHP ist deutlich natürlicher als etwa Outlook durch Kategorien oder Plug-Ins umzubiegen. Noch dazu haben Sie von jedem Punkt mit Internetanschluss Zugriff auf Ihre Projekte.