Vom “VNU-Verlag”:http://www.vnu.de, der auch die Zeitschrift “PC Professionell” herausgibt, gibt es ein neues Heft. Ich stelle mal an den Anfang dieser kurzen Besprechung ein Zitat aus der Nullnummer, die auf der CeBIT kursierte:
bq. “Schrauben ist out. Genießen ist in. Keine ewigen Klickorgien, sondern das Beste sehen, das Netz erfahren und Spaß haben”
Zusammen mit den enthusiastischen Ankündigungen der Anzeigenabteilung, hätte ich tatsächlich mehr erwartet.
* Titelbild: Dafür, dass Schrauben out ist, wird das Titelbild denn doch stark von gestapelten Computern dominiert. Die sehen zwar schick aus, und sind auch erst auf den zweiten Blick als PC zu erkennen, der Turm hätte aber auch eine Ausgabe der PC Direkt (rip) entstammen können.
* Layout: Das Heft selbst präsentiert sich in modernem Layout, mit allen Vor- und Nachteilen einer um den Zeitgeist buhlenden Gestaltung. Besonders grauslich: Das Inhaltsverzeichnis. Mit den gesperrten Schriften kann man das auch weglassen. Schnell mal am Kiosk nachschauen was denn der Inhalt zu bieten hat, ist damit nicht möglich.
* Text: Textlich wird immer noch viel geschraubt: Den Texten merkt man an, aus welchem Stall denn der Titel stammt. Der Sprachstil ist mehr einem Fachblatt denn einem Lifestyle-Titel, der ein Magazin sein möchte, zuzurechnen.
Persönlich anmassend habe ich für einen Titel, der jetzt am Kiosk liegt und somit Ende April erschienen ist, dass er die Höhepunkte aus seiner Sicht für Juni(!) offeriert. Warum denn nicht gleich für August oder Dezember?
*Fazit*: Mit 5,95€ ist AVDC nicht gerade ein Schnäppchen. Vom eigenen Anspruch ist das Team um Thomas Jannot noch weit entfernt. Dringend überarbeitet werden sollte das Inhaltsverzeichnis und wenn dann auch der Lötkolben-Sprech reduziert wird, kann AVDC seine Leser finden. Aber wirklich neu, ist das Konzept nicht. Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere T3 (Tomorrows Technology Today)?
Update: Der Chefredakteur Thomas stellt in seinem Blog eine “positive Rezension”:http://jannot.blogspot.com/2005/05/avdc-berzeugt-auf-ganzer-linie.html vor und erwähnt auch dieses Blog. Doof, dass er mir hier seinen Vornamen gibt. Aber richtig doof ist ein anonymer Kommentar, der ihn zwar auf diesen Fehler hinweist (Danke Zielgruppe!), aber das Wort Name mit “h” schreibt. Naja…ich schau mir mal die nächste Ausgabe an