Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: Bookmarks

  • Verbessern Sie Ihre Reputation mit iKarma – neue Socialsoftware am Start

    Business Netzwerken wie LinkeIn oder OpenBC fehlt bisher eine wichtige Komponente. Es gibt keine Möglichkeit, sich über die tatsächliche Reputation eines Kontakts zu informieren. Die Zahl der bestätigten Kontakte allein kann kaum Erkenntnisse darüber vermitteln, wie gut oder wie schlecht jemand seine Arbeit erledigt oder wie zuverlässig die Person ist.

    Einen interessanten neuen Weg beschreitet iKarma. Es bietet die gleichen Grundfunktionen wie Orkut oder LinkedIn. Man präsentiert sich und seine Leistungen auf einer individuellen Seite und kann interessante Personen seinen eigenen Kontakten hinzufügen.

    Homepage iKarma

    Dies ist aber nur eine Verwaltungsfunktion. Viel wichtiger ist die Möglichkeit, sich hier ein Netzwerk an Referenzen aufbauen zu können. Jeden, den Sie dazu einladen, kann bei iKarma etwas über Sie schreiben und Sie bewerten. Er wird damit Teil Ihres persönlichen Netzwerkes aus Beziehungen und Reputation.

    Freunde, Kunden, Lieferanten: mit wem auch immer Sie zu tun hatten; die Person trägt mit seiner Meinung zu Ihrem Ruf bei. So wird Transparenz erreicht und eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, sich über jemanden zu informieren, bevor eine Geschäftsbeziehung angebahnt wird.

    Das System dürfte in dieser Form derzeit einzigartig sein. Entfernt erinnert es an die Freundesbotschaften in Orkut oder die Bewertungsprofile bei eBay.

    Grundsätzlich räume ich iKarma durchaus Chancen ein, dazu muß die Kontaktverwaltung aber zu OpenBC oder LinkedIn aufschließen.

    Falls wir uns kennen oder Sie von diesem Blog so begeistert sind, mich loben oder kritisieren zu wollen…nur zu:



  • Rollyo – die persönliche Suchmaschine

    Logo Rollyo
    Mit Rollyo startet eine neue persönliche Suchmaschine für das Web! Damit ist nicht die übliche Konfiguration einer individuellen Startseite gemeint, wie Sie etwa Google anbietet.

    Rollyo erlaubt es seinen Benutzern, bis zu 25 Webadressen frei zu kombinieren und diese Zusammenstellung wie eine Suchmaschine zu befragen. Zum Einsatz kommt dabei die Technologie von Yahoo. Die Anmeldung bei Rollyo ist in zwei Schritten erledigt. Anschließend können Sie schon Ihre erste so genannte Searchroll anlegen. Dazu tragen Sie die URL der Sites ein, deren Ergebnissen Sie vertrauen. Dies können beliebige Angebote sein, egal ob Blogs oder Online-Magazine. Durch den Einsatz von AJAX ist die Bedienung einfach und auch optisch ein Leckerbissen.

    Anlegen einer Searchroll in Rollyo

    Wie bei allen Angeboten aus dem Bereich Socialsoftware macht das Stöbern in den Searchrolls der anderen Mitglieder am meisten Spaß. Der Dienst erfreut sich bereits jetzt einer recht großen Beliebtheit und so ist das Angebot an thematischen Searchrolls recht umfassend. Wenn Sie wollen, stöbern Sie einfach in den angelegten Searchrolls und fügen Sie diese dann Ihrer persönlichen Rollyo-Startseite hinzu.

    Stöbern in Searchrolls anderer Mitglieder

    Sukzessive soll das Angebot weiter ausgebaut werden: Verfügbar ist bereits ein Plugin für Firefox sowie die Möglichkeit, eine Searchroll aus den eigenen Bookmarks zu erzeugen. Angekündigt ist dagegen erst eine Suchmaske für die eigene Homepage.

    Fazit: Die Arbeit mit Rollyo macht Spaß und liefert zum Teil sehr interessante Ergebnisse. Einen Besuch lohnt die Site auf jeden Fall!

  • Schöner del.icio.us Clone aus deutschen Landen

    Endlich tut sich auch etwas in deutschen Landen in Sachen Socialsoftware. Nach Scuttle möchte ich Ihnen heute Taggle vorstellen. Der Dienst ist ein Clone von del.icio.us, aber ein sehr guter. Taggle etikettiert sich derzeit noch selbst mit “Beta”, läuft aber bereits sehr rund. Die Eröffnung eines Accounts ist unkompliziert und schnell. Erfahrene Del.icio.us-Nutzer finden sich auch hier sofort zurecht.

    Logo von Taggle.de

    Es sind alle Funktionen enthalten, die einen solchen Service derzeit ausmachen:

    • Import aus Bookmarklisten und del.icio.us: Wer auf Link hinzufügen drückt, stolpert sofort über einen Hinweis, dass bereits vorhandene Lesezeichensammlungen aus dem Browser importiert werden können. Etwas in den Einstellungen versteckt, befindet sich auch die Möglichkeit, die XML-Datei aus del.icio.us zu importieren. Den Import quittierte der Dienst zwar mit einer Fehlermeldung, übernahm aber die Daten.
    • Zuordnung beliebiger Tags zu einer URL. Sind bereits Tags vergeben worden, erhalten Sie während der Eingabe per AJAX passende Vorschläge.
    • Oberfläche Taggle

    • Ein Bookmarklet zur Integration in den Browser: Einfach in Firefox oder Internet Explorer integrieren und schon kann aus einer aktuell besuchten Seite heraus ein Lesezeichen angelegt werden.
    • Darstellung der Tags in Wolken- und Listenform. Tags können nach Häufigkeit oder Alphabet sortiert werden.
    • Mit Scuttle hat Taggle gemein, dass Sie für jedes Lesezeichen bestimmen können, ob dieses öffentlich oder privat sein soll.
    • Fast schon selbstverständlich, aber der Vollständigkeit halber erwähnt: Die Links anderer Nutzer oder Links zu ausgewählten Tags können abonniert werden.

    Taggle macht bereits jetzt einen sehr vollständigen Eindruck. Schön gestaltet und funktional ziemlich komplett. Der Service ist del.icio.us absolut ebenbürtig und bietet eben den Vorteil, die Tags in seiner Muttersprache vergeben zu können.

  • Es muss nicht immer del.icio.us sein

    Als ständiger Nutzer von del.icio.us wächst meine Bookmarksammlung dort fast täglich. Besonders inspirierend finde ich die Funktion der so genannten “Inbox”, die mir zu meinen Tags passende Lesezeichen anderer Mitglieder anzeigt. Eigentlich ein nahezu perfekter Service, trotzdem haben mich immer bisher zwei Dinge daran gestört:

    1. So interessant Social-Software ist, gibt es doch Lesezeichen, die ich benötige, aber nicht teilen will. Beispielsweise der Link zur Loginmaske meines SQL-Adminzugangs. Bisher ist es noch nicht möglich, Bookmarks als “privat” zu kennzeichnen.
    2. del.icio.us läuft nicht auf meinem Server. Zwar ist nach meiner Einschätzung die Performance des Dienstes besser geworden, aber manchmal würde ich meine Lesezeichen doch auch auf meinem Server gespeichert wissen.

    Eine Alternative zu del.icio.us ist Scuttle, das Sie auch auf Ihrem eigenen Server betreiben können.

    Homepage Scuttle
    (mehr …)

  • Planzo: Ajax basierter Kalender mit Blogfunktion

    Den im Betatest befindlichen Dienst Planzo treffend zu beschreiben, ist nicht ganz einfach. Von seinen Grundfunktionen her ist Planzo ein Werkzeug zur Verwaltung von Aufgaben und Terminen. Zugleich sind aber auch Module integriert, die den Service zu einem Blog machen. Die eingebauten Funktionen für das Sharing von Informationen machen Planzo darüber hinaus auch zu einer Gemeinschaft.
    Arbeitsbereich in Planzo

    Doch der Reihe nach… (mehr …)