Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: Marginalia

  • Bravo Mario!

    Der Herr Lamprecht klatscht Beifall und zollt dem Herrn Sixtus Respekt für seine wunderbare Zusammenfassung des Phänomens der “Social Software”! Lesenswert und löblicherweise auch direkt online zu finden.

  • Ich mach das auch

    Auf den Seiten des Sicherheitsexperten Bruce Schneier wurde in dieser Woche der Ratschlag diskutiert, man solle seine Passwörter aufschreiben. Ich sehe sie schon vor mir: Systemadministratoren, die ihre Hände über dem Kopf zusammenschlagen: “Um Himmels willen, was predige ich den Usern nur immer!”

    Ich finde es gut, dass ein durchaus angesehener Experte endlich das ausspricht, was viele Leute ohnehin, wenn auch mit schlechten Gewissen, tun. Das es gefährlich ist, bei allen Onlineangebote das gleiche Passwort zu verwenden, dürfte den meisten Nutzern einleuchten. Ist dies einmal einem unbefugten Dritten bekannt, öffnen sich damit sofort Freemailer, Ebay & Co. Wie ein sicheres Passwort aufgebaut sein sollte, wissen mit Sicherheit auch die meisten erfahrenen Anwender. Das Problem: Je sicherer, desto weniger zu merken. Also doch nur ein Passwort für alle Fälle?

    Nein: Der Tipp mit dem Aufschreiben ist durchaus gut. Ich selbst mache das auch schon seit Jahren und bin bisher vom Datenklau verschont geblieben. Aufschreiben heisst ja nun nicht, dass ich den Zettel mit meinem Passwörtern einfach herumliegen lasse oder gar an mein Whiteboard hänge. Ich verwahre meine Passwortliste dort, wo ich auch andere sensible Dinge, wie zum Beispiel meinen Personalausweis und meine Kreditkarten, aufbewahre: In meiner Geldbörse. Und die lasse ich nun wirklich nicht aus den Augen. Also weg mit dem schlechten Gewissen! Schreiben Sie Ihre Passwörter ruhig auf. Aber passen Sie auf den Zettel auf.

  • Web.de und sein Club

    Wie einer Ankündigung von Web.de zu entnehmen ist, bietet der Freemail-Dienst im Rahmen seines Clubangebots einen neuen Service an. Alle Nutzer, die es nicht geschafft haben, einen eigenen Ordner und einen Filter anzulegen, können nun alle Nachrichten, die im Zusammenhang mit Ebay-Auktionen stehen, mit einem Mausklick auf den Schirm rufen. Das soll unabhängig vom tatsächlichen Speicherort der Nachrichten geschehen. Schon direkt auf der Startseite des Angebots kann das Clubmitglied die neuen Nachrichten zu einer Auktion sehen.

    So ein Konzept ist nicht gerade neu: Bei Googles Mail wird eine solche Sortierung mit Labels erzeugt (die allerdings erst mit der einmaligen Erstellung eines Filters komfortabel zugewiesen werden können), in Programmen wie KMail oder Evolution sind dies Suchordner bzw. VFolder.

    Neu ist: dass es eine solche Wenigkeit bis hin zu redaktionellen Erwähnungen im ARD-Text schafft. Und eine andere Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang gleich stellt: Wie unzufrieden muss man bei Web.de eigentliche mit der Nutzung des Clubs sein, wenn ein solches Add-On, das diesen Namen kaum verdient, zur Attraktivitätssteigerung des Clubangebots beitragen soll?

  • Früher nannte sich sowas Crippleware

    Beruflich hatte ich gerade mit dem Programm Pc On/Off Time zu tun. Großzügig wird das Programm als Freeware verschenkt. Die Idee ist simpel: Die Software wertet die Log-Dateien von Windows aus und stellt grafisch die Arbeitsstunden der letzten drei Wochen dar. Das funktioniert auch prächtig, keine Frage. Nur: Wer die letzten vier Wochen sehen will, kann für 9 Euro die Pro-Version erwerben. Ein Export der Daten ist mit dieser Variante auch nicht möglich. Mehr als seine Daten anzusehen kann der Nutzer also nicht.

    In der Sharewareszene nannte sich sowas früher Crippleware. Und da wundern sich die Programmierer, dass OpenSource in aller Munde ist. Schon mal KArm gesehen?

  • UMTS – bloss vier Buchstaben?

    Seit 20 Jahren wird in meiner Heimatstadt im Juni ein großes Straßenfest gefeiert. Ob die übliche Zusammenstellung von Imbißbuden und Verkaufständen fliegender Händler nun als amüsant empfunden wird, liegt ganz im Auge des Betrachters. Dieses Jahr besonders auffällig: Zwei Stände an denen intensivst UMTS von Vodafone beworben wurde. Wer wollte, konnte gleich einen entsprechenden Datenübertragungsvertrag ausfüllen und seine UMTS-Karte für das Notebook mitnehmen.

    Was daran berichtenswert ist? Meiner Ansicht nach zeigt diese Präsenz vor Ort die Verzweiflung der großen Telcos: gehören Familien und Jugendliche ja wohl kaum zu den Businesskunden, die sich die happigen Übertragungspreise bei Nutzung von UMTS leisten könnten. Aber was soll’s: Die Kosten für die UMTS-Lizenz (ein Meisterstück von Hans Eichel) müssen ja wieder hereingeholt werden. Halt das klassische Augen zu und durch!

    Nüchtern betrachtet, ermöglicht mir UMTS Datenübertragungen aller Art in ansprechender Geschwindigkeit von jedem Ort. Eine Verfügbarkeit an meinem aktuellen Aufenthaltsort natürlich vorausgesetzt. Bloss: Was soll ich damit?

    Offensichtlich stehe ich mit dieser Frage nicht allein, denn so richtig scheint das Geschäft mit UMTS noch nicht zu boomen, oder kennen Sie etwa jemanden, der das nutzt? UMTS – das klassische Buzz-Wort einer Branche. Auf den einschlägigen Messen werden schicke Designstudien präsentiert, die die flüssige Darstellung gestreamter Videos in doppelter Briefmarkengröße erlauben. Tja. Die werden die Businesskunden wohl kaum benötigen.

    Also geht es doch mehr um Zugriff auf zentral ablegte Daten aus dem Firmennetzwerk, oder um das Versenden eines aktuell aufgenommenen Auftrag ins Büro? Allein: Ich komme recht viel herum und war bislang noch in keinem Unternehmen, in dessen Räumen ich nicht per LAN oder WLAN ins Internet gelangen konnte. In den meisten Konferenzräumen sind heute zumindest frei zugängliche LAN-Anschlüsse Standard. Da Systemadministratoren auch wenig Lust auf Gefummel technischer Art haben, wird den Anschlüssen dann meist per DHCP eine IP-Adresse mitgeteilt. Einstöpseln und los geht es.

    Präsentationen habe ich immer lokal dabei. Einmal auf der Festplatte und einmal auf einem USB-Stick. Dafür brauchts auch kein UMTS. Und so eilig war noch nichts, als dass es nicht auch nach meiner Rückkehr verschickt werden konnte.

    Wofür könnte ich das UMTS denn noch nutzen? Der ganze multimediale Kram? Na, ja. Ich sag’s halt eigentlich nur sehr ungern, liebe Vodafoner: Aber was die Geräte da bis heute können, kann mein Amilo denn doch noch eine Ecke besser.

    Achja, telefonieren kann man mit den Geräten ja auch noch!Leider telefoniere ich ganz selten von unterwegs. Die leidigen Mithörer und peinlichen Situationen an Bahnhöfen – sie kennen das vielleicht auch? Wenn ich denn unbedingt mal jemanden erreichen muss, geht das mit meinem P800 ganz ausgezeichnet, das auch einfache Prepaid-Karten verkraftet.

    Wie gesagt: Ich scheine kein Einzelfall zu sein, wenn UMTS nun auch schon auf Volksfesten beworben werden muss. Pech, dass die Telcos zum Erfolg verdammt sind, um ihre hohen Kosten wieder einzuspielen. Dafür muss Ihnen aber noch eine echte „Killer-Applikation“ einfallen. Derzeit sehe ich eine solche nicht.