Webride: Mit anderen über gerade besuchte Webseiten diskutieren

Wie wäre es, wenn Sie sich beim Besuch einer interessanten Webseite über deren Inhalte mit anderen Besuchern austauschen könnten? Mit Webride ist das möglich: Auf Knopfdruck eröffnen Sie damit ein Diskussionsforum, das die gerade aufgerufene Internetseite zum Thema hat.

Das Forum ist auf dem Server der Betreiber gespeichert und wird über ein Bookmarklet aktiviert. Um mitdiskutieren zu können, ist nicht nur die Erweiterung des Browsers nötig, sondern auch die Eröffnung eines kostenlosen Benutzerkontos. Auf der Startseite von Webride können sie auch verfolgen, welche Angebote besonders intensiv diskutiert werden.

Startseite Webride

Da hätte ich mir mehr erwartet, Jochen

Als bekannt gegeben wurde, dass Jochen der neue Chef von Focus Online wird, war ich doch sehr zuversichtlich, dass sich eben da einiges in Sachen Web und besonders Web 2.0 tun würde. Schließlich zählt der Herr Wegner neben dem Herrn Sixtus zu den Vertretern unserer Zunft, die in Deutschland dafür gesorgt haben (und sorgen), dass mehr über den Inhalt von Blogs und deren Wert in der öffentlichen Meinung gestritten wird, weniger um die Frage, ob es nun das oder der Weblog heißt. Umso enttäuschter bin ich nun über Focus Online Live. Herausgekommen ist dabei ein schlichter (schlechter?) Flickr-Clone. So steht der Kaiser ein bischen zugig da und als nächstes gibt es wohl eine Focus-Fassung von Mister Wong.

Surfen mit The Swarm

Ich habe schon immer eine Schwäche für technische Spielerreien gehabt, die mehr oder weniger sinnlos Sachverhalte visualisieren. Mit Swarm habe ich vor einigen Tagen ein Meisterwerk in dieser Hinsicht entdeckt. Der als Flash-Anwendung laufende Service zeigt die Besucherströme zwischen Websites, die als Vorschaugrafiken dargestellt werden. Die ganze Abbildung ist sehr dynamisch und einer stetigen Änderung unterworfen. Unter dem Mauszeiger werden die Vorschaugrafiken vergrößert und mit einem Klick rufen Sie das Internetangebot auf. Wer bei Swarm einen Account eröffnet hat, kann sich mit anderen Nutzern über das entsprechende Angebot austauschen.

Swarm

Damit Swarm die Besucherströme überhaupt auswerten und darstellen kann, sind die Betreiber auf entsprechende Daten angewiesen. Diese lassen sich auf Wunsch freiwillig über eine angebotene Toolbar für Firefox übermitteln. Swarm erhebt gar nicht den Anspruch für Recherchen nützlich zu sein, sondern macht es einfach nur unterhaltsamer, sich im Web treiben zu lassen.

Präsentationen aus Flickr-Fotos

Splashr ist ein ganz praktischer Service, wenn es darum geht, Fotos aus Flickr zu präsentieren. Die Oberfläche ist schlicht und funktional. Im ersten Schritt tragen Sie entweder ein bestimmtes Tag oder die NSID eines Nutzers ein. Anschließend haben Sie die Wahl aus verschiedenen Effekten. Von Flash-Filmen über HTML-Präsentationen. Wenige Augenblicke später ist die Präsentation fertig. Rufen Sie die Präsentation dann entweder direkt über den Link auf oder versenden Sie diesen an Freunde oder Bekannte. Ein wirklich netter, kleiner Service.
Logo splashr

Warum KDE langsam an Vista erinnert

Wer meine Arbeit verfolgt, weiß, dass ich große Sympathien für KDE hege und dies auch nach wie vor der Desktop meiner Wahl ist. Aber langsam erinnert mich KDE 4 doch stark an Windows Vista. Vor langer Zeit angekündigt, erscheinen in regelmäßigen Abständen Mitteilungen, was damit alles besser und schöner wird. Immer gerade rechtzeitig, bevor die neue Version in Vergessenheit gerät. Anderseits ist inzwischen KDE 3.5.3 erschienen, dass in zurückrudernder Weise einige unschöne Fehler behebt, die mit dem Vorgänger unverhofft ausgeliefert worden sind. Ein besonders nerviger ist die plötzliche Unmöglichkeit, beim Umschalten zwischen Fenstern alle Arbeitsflächen einbeziehen zu können. Und so lädt der geneigte Anwender die nicht gerade kleine Datenmenge erneut herunter.

Vor mehr als einem Jahr wurde von der Entwicklergemeinschaft in Aussicht gestellt, was in KDE 4 enthalten sein wird. Nun erinnert das Warten auf KDE 4 ein wenig an ein bekanntes absurdes Drama, wo auf Godot gewartet wird. Ob wenigstens die Viererversion doch noch erscheint?