Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: Selbstmanagement

  • Orchestrate: Wunderschöne Aufgabenverwaltung nach GTD

    Das Surfen mit der StumbleUpOn-Toolbar zaubert häufig lustige und skurrile Webseiten auf den Schirm. Bei meiner letzten Tour entdeckte ich eine äußerst praktische Web-Anwendung: Orchestrate ist ein wirklich leicht bedienbarer Aufgabenmanager, der dem Prinzip des GTD huldigt. Nach der Einrichtung eines kostenlosen Benutzerkontos erhalten Sie Zugriff auf Ihre Arbeitsfläche, die sich in drei Bereiche gliedert:

    Ein Speicherplatz für die verschiedenen Aufgabenlisten, den Trash, über den Sie Listen wieder entfernen und den Ansichtsbereich. Orchestrate macht viel von Ajax Gebrauch und zaubert damit eine in Funktion und Konzeption wunderschöne Anwendung auf den Schirm. Dieser Aufgabenmanager beschränkt sich in positiven Sinne auf das Nötigste.
    Oberfläche Orchestrate

    Legen Sie mit einem Mausklick eine neue Liste an und ziehen Sie diese in den Arbeitsbereich. Dort fügen Sie der Liste so viele Aufgaben hinzu, wie Sie wollen. Der Arbeitsbereich kann mehrere Listen parallel anzeigen, so dass Sie diese zur regelmäßigen Durchsicht vor Augen haben. Ist eine Aufgabe erledigt, haken Sie diese einfach ab. Gehörte bisher Taskfreak zu meinen Favoriten, hat sich Orchestrate nun diesen Spitzenplatz erobert.

  • Einfacher Aufgabenmanager: Toodledo

    Die Betreiber von Toodledo versprechen, dass es nicht länger als 31 Sekunden dauert, um ein kostenloses Benutzerkonto einzurichten. Ich habe nicht auf die Uhr gesehen, aber tatsächlich reicht es aus, Benutzernamen, Passwort und eine gültige Mailadresse zu hinterlassen, um Zugriff auf das System zu erhalten.

    Die Oberfläche des englischsprachigen Aufgabenmanagers ist übersichtlich und intuitiv gestaltet. Organisiert werden die Aufgaben konventionell in Ordnern. Beeindruckende Ajax-Spielereien sucht der Nutzer vergeblich. Dennoch wirkt die Gestaltung modern. Umsteigern aus PC-Programmen oder anderen Plattformen wird eine Importfunktion geboten, über die sich bereits erfasste Aufgaben schnell übernehmen lassen.

    Bei der Aufgabenerfassung werden alle notwendigen Informationen abgefragt. Sie legen die Priorität und das Fälligkeitsdatum fest. Außerdem können Sie eine kurze Notiz zu jeder Aufgabe hinterlegen und die für die Erledigung ungefähr nötige Zeit abschätzen. Modernere Überwachungsfunktionen, etwa das Abonnieren eines RSS-Feeds, werden derzeit noch nicht angeboten. Allerdings ist es möglich, die Aufgabenliste auf die persönliche Startseite von Google zu integrieren.

    Aufgabenmanagement mit Toodledo

    In der kostenpflichtigen Variante, die für knapp 10 Dollar im Jahr zu bekommen ist, können die Aufgabenlisten mit anderen gemeinsam bearbeiten werden. Außerdem wird einkleines Planungstool mit angeboten, dass anhand der geschätzten Dauer einer Aufgabe einen Vorschlag für das Fälligkeitsdatum macht.

    Toodledo ist eine solide Anwendung zur Organisation von Aufgaben. Die Philosophie des GTD oder eine Terminplanung fehlen aber.

  • Gute Gewohnheiten mit dem Internet erreichen: Joe’s Goals

    43things gehört immer noch zu meinem Lieblingsanwendungen der Web2.0-Bewegung. Ein Schwachpunkt des Dienstes aus meiner Sicht ist allerdings das Fehlen einer Dokumentation der Fortschritte auf ein Ziel zu. Zwar kann ich zu jedem meiner Ziele regelmäßige Erinnerungsmails einrichten und über die Blogfunktion auch eine Art Tagebuch führen. Es gibt aber keine kalendarische Übersicht. Anders geht Joe’s Goals vor. Unter einer recht schlichten Oberfläche definieren Sie Ihre persönlichen Ziele, die mittels Tags organisiert werden.

    Joe’s Goals

    Zu jedem der Ziele legen Sie fest, an welchen Tagen Sie es erreichen wollen. Durch einfaches Anklicken des jeweiligen Tages verfolgen Sie somit, ob Sie das Ziel an diesem Tag erreicht haben. Damit bietet sich Joe’s Goals besonders zum Einüben neuer Gewohnheiten an. Den Fortschritt Ihrer Zielerreichung dürfen Sie auch mit anderen teilen. Dazu benachrichtigen Sie Ihre Freunde oder Partner per E-Mail direkt aus dem System heraus. Am Ende der verschickten Mail erhalten die Empfänger einen Link, der zur Übersicht der Fortschritte führt.

    Verblüffend einfach, verblüffend effektiv: Joe’s Goals

  • Noch ein GTD-Outliner – aber diesmal online

    Logo iOutliber
    Mit JOE habe ich Ihnen an dieser Stelle bereits ein in Java programmiertes Werkzeug zum Gliedern von Inhalten aller Art vorgestellt.

    Der neue Dienst iOutliner stellt Ihnen als ASP-Lösung die gleiche Funktionalität zur Verfügung, verbunden mit dem Vorteil, an jedem Ort mit Internetzugang zu funktionieren.

    Die Nutzung des Service ist kostenlos. Die Einrichtung eines Benutzerkontos genügt, und schon kann unter der mit AJAX entwickelten, aber schlicht gehaltenen Oberfläche die erste Liste angelegt werden. iOutliner macht intensiven Gebrauch von Tastatureingaben. Beim Anlegen der Listen nächster Schritte oder Projekte durchaus ein Vorteil, werden Sie durch den nervigen Griff nach der Maus ja nicht aus Ihrer Konzentration gerissen. Durch Drücken der Eingabetaste wird jeweils ein neuer Gliederungspunkt eingefügt. Die Kombination aus Umschalt- und Eingabetaste macht aus einem neuen Eintrag einen Unterpunkt.
    Oberfläche iOutliner

    Fazit: iOutliner ist schlicht und schnell. Wer noch nach einem elektronischen Werkzeug für GTD sucht, sollte sich das Angebot einmal ansehen.

  • StikiPad – leicht bedienbares Wiki als ASP-Lösung

    Wer auf seinen eigenen Server kein Wiki installieren kann oder will, wird sich nach einer Hosting-Lösung umsehen. Auf der Evaluationsliste sollte StikiPad nicht fehlen. Dort können Sie nicht nur klassische Dokumente anlegen, sondern auch Listen aller Art pflegen, die sich etwa für das Aufgabenmanagement eignen.

    Nach der schnellen und unkomplizierten Registrierung für einen kostenlosen Zugang können Sie Ihr neues Wiki direkt über eine eigene URL erreichen. Im Rahmen der kostenlosen Nutzung lassen sich in einem Wiki fünf Seiten einrichten sowie eine Liste pflegen. Die kostenpflichtigen Accounts, deren Preise von 4,95$ bis 14,95$ im Monat reichen, bieten dagegen deutlich mehr.

    Einerseits erhalten Sie mehr Speicherplatz und unbegrenzte Seiten- bzw. Wiki-Zahl, andererseits können auch Benachrichtigungsfunktionen genutzt werden. Auch eine Rechtverwaltung ist enthalten. So dürfen Sie bestimmen, ob nur Sie, jeder Nutzer oder ein fester Autorenkreis Änderungen am Wiki vornehmen darf.

    Das Anlegen von Listen, Wikis und Dokumenten ist sehr einfach. Besonders das Erstellen einer Liste ist dank des sparsamen Gebrauchs von Ajax sehr gelungen. In den Wiki-Dokumenten selbst setzt StickiPad auf die Syntax von Textile. Wer damit bereits Erfahrungen gesammelt hat, wird sich sofort orientieren können.
    Ein Wiki in StikiPad

    Insgesamt hinterlässt StickiPad einen guten Eindruck. Der monatliche Mietpreis für das Wiki geht im Vergleich mit den Funktionen in Ordnung.