Schlagwort-Archive: OpenOffice

Kostenpflichtiges Oracle Open Office 3.3 veröffentlicht – ich bin nicht dabei

Kostenpflichtiges Oracle Open Office 3.3 veröffentlicht

Oracle hat seine Office-Suites Open Office 3.3 und das webbasierte Oracle Cloud Office in der Version 1.0 veröffentlicht. Oracle Open Office kann ab sofort zu Preisen ab 39 Euro erworben werden, die freie Version der Office-Suite steht noch nicht zum Download bereit.

[From Openoffice.org: Kostenpflichtiges Oracle Open Office 3.3 veröffentlicht – Golem.de]

Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich eigentlich immer sehr gern mit OpenOffice (StarOffice) gearbeitet habe. Zugegeben, diese Liebe wurde erst erweckt, als ich vor knapp sechs Jahren meinen Produktivrechner auf Linux umstellte, aber seitdem habe ich immer brav eine kommerzielle Version des Pakets erworben. Die kommerzielle Variante bracht einige nette Vorlagen mit und sparte mir die Zeit, diese erst aus dem Web zu laden. Zum anderen habe ich meine Lizenz immer als meinen persönlichen Beitrag verstanden, den Initiatoren hinter OpenOffice einen Obolus zukommen zu lassen.

Nun bin ich seit einigen Monaten auf den Mac umgestiegen. Zwar arbeite ich immer noch sehr gern mit Linux und werden auch weiter hin darüber schreiben, aber Artikel, Bücher und Blogs entstehen jetzt auf einen Macbook Pro. Dort habe ich zwar ebenfalls eine Version von OpenOffice installiert, die ich aber nur dann verwende, wenn ich über die Software berichten möchte. Und nun veröffentlicht Oracle also eine neue kommerzielle Version, nachdem es im OpenOffice-Team zu Querelen und zur Abspaltung eines Teiles gekommen ist.

Ich werde also diesmal keine kommerzielle Version erwerben. Das liegt einerseits schlicht daran, dass ich derzeit keine wirkliche Verwendung für das Programm hätte. Der Kern von OpenOffice und LibreOffice ist gut, keine Frage. Und vor allem erlaubt es vielen Menschen auf der Welt, eine komplettes Office-Paket zum Nulltarif zu verwenden. Aber es hat sich in den vergangenen Jahren leider kaum etwas an der Oberfläche und Bedienung geändert. Die Oberfläche, die einen anstarrt, wirkt im Vergleich zu anderen (ja zugegeben,kommerziellen) Lösungen einfach alt- und hausbacken. Spaß sieht anders aus.

Aber noch viel wichtiger: Als Oracle sich das Office-Paket einverleibte, hatte ich ein recht ungutes Gefühl. Und wie unsensibel man mit den Wurzeln einer tradierten Lösung und auch einer Marke umgehen kann, ist schon erstaunlich. Wenn ich dann auch noch lese, dass ich jetzt für jedes OS eine eigene Lizenz benötige, fällt mir schon gar nichts mehr ein. Das war eines der Vorteile des kommerziellen Pakets. Alle Versionen in einem Karton zu einem Preis! Tja, eine Ära geht zumindest auf meinen Rechnern zu Ende.

Mit dem Openthesaurus OpenOffice ergänzen

openthesauraus

Mit dem Openthesaurus existiert bereits seit geraumer Zeit ein ebenso ambitioniertes wie nützliches Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, eine umfassende Sammlung an Synonymen für die deutsche Sprache zusammenzustellen. Auf diesen freien Thesaurus können Sie direkt online zugreifen. Sie können aber auch auf einen Datenbank-Dump zurückgreifen, den Sie ganz einfach in Ihre OpenOffice-Installation integrieren können. Dazu wechseln Sie auf der Webseite in den Download-Bereich und laden sich die aktuelle Version der Erweiterung auf Ihren Computer. In OpenOffice führen Sie „Extras, Extension Manager“ aus. Klicken Sie dort auf „Hinzufügen“ und wählen Sie die gerade heruntergeladene Datei aus. Starten Sie nach der erfolgreichen Installation zur Sicherheit Ihr Office-Paket erneut. Um ein Synonym nachzuschlagen, markieren Sie am besten den Begriff im Text und führen anschließend die Tastenkombination Strg+F7 aus. Eine wirklich nützliche Erweiterung für die kostenlose Bürosuite. Da das Projekt regelmäßige Fortschritte macht, lohnt es sich, von Zeit zu Zeit eine neue Version der Erweiterung einzuspielen.

Symphony – ein kurzer Blick auf das andere Office

Bereits seit einiger Zeit wird ja Symphony, das auf OpenOffice basiert, von IBM angeboten. Während die Community von OpenOffice noch die Entwicklung einer neuen und moderneren Oberfläche vorantreibt, ist das mit Symphony bereits geschehen. Das nicht gerade ressourcenschonende Programm bringt selbst erfahrene Anwender nicht unmittelbar auf die Idee, dass sich hier ein sehr weit modifiziertes OpenOffice verbirgt.

Die Installation verläuft ohne Probleme und benötigt keine weiteren Eingriffe seitens des Anwenders. Für den Download empfiehlt sich allerdings ein schneller Internetanschluss, sonst ist die Wartezeit doch arg lang. Nach dem ersten Programmstart präsentiert sich das Programm mit einer übersichtlichen Startseite. Von dort legen Sie ein neues Textdokument, eine Tabelle oder eine Präsentation an. Eine Datenbank wie Base sucht der Anwender vergeblich. Dafür wartet Symphony mit einem integrierten Browser auf und bietet eine Plugin-Architektur, mit der sich Funktionen ergänzen und erweitern lassen.

symphony

Die Textverarbeitung bietet Anwendern von OpenOffice außer einer veränderten Optik keine Besonderheiten. Eher im Gegenteil. Wer erwartet hat, auf Vorlagen zugreifen zu können, wird enttäuscht, denn diese sind im Lieferumfang der kostenlosen Software nicht enthalten. Die angepasste Oberfläche mit ihrem am rechten Rand klebenden Register mit den Eigenschaften zu einem Objekt weiß allerdings zu gefallen und wirkt doch deutlich frischer als OpenOffice selbst.

Die rechte Menüleiste, die doch an die letzten Versionen von Lotus Word erinnert, dürfte die Bedienung der Software für Einsteiger womöglich tatsächlich leichter machen, mehr aber auch nicht. Insgesamt ist Symphony eine gute Adaption von OpenOffice und wer gern einmal die Abwechslung mag, kann ruhig zu diesem Produkt greifen. An einen durchdringenden Erfolg und hohe Marktanteile glaube ich allerdings nicht. Um ein gehässiges Zitat aus diversen Internetforen aufzugreifen: Wie könnten die USA ihr Drogenproblem lösen? Ganz einfach: Sie geben Drogen kostenlos ab und übergeben das gesamte Marketing an IBM.

Technorati-Tags: , , ,

Gut gemacht, SUN

Ich habe schon recht früh den Duden Korrektor eingesetzt. Während die erste Version zwar die Ressourcen des Rechners belastete, fuhr ein Korrekturlauf mit der zweiten Version die Produktivität fast herunter. Nach meinem vollständigen Umstieg auf Linux habe ich die Software dann ein bisschen aus den Augen verloren. Umso erfreuter war ich, als dann eine Version mit einem OpenOffice in den Handel kam. Umso enttäuschter war ich, als ich dann feststellte, dass diese aufgrund der Performance eigentlich nicht einsetzbar war. Vor einigen Wochen habe ich nun die aktuelle Version 9.0 von StarOffice erworben. Obwohl OpenOffice dem kommerziellen Pendant in nichts nachsteht, greife ich aus alter Verbundenheit nach wie vor zur Schachtel. Enthalten war auch ein Gutschein für den nächsten Duden Korrektor, den ich schon fast wieder vergessen hatte, bis mich in der vergangenen Woche eine Mail mit meinem persönlichen Download-Link erreichte. Ein wenig skeptisch habe ich mir dann meine Versionen für Windows und Linux auf den Rechner geladen. Der aktuelle Duden Korrektor wird als Extension für OpenOffice / StarOffice angeboten und entsprechend über den Extension-Manager des Programms installiert. Danach ist ein Neustart fällig, damit man auch in den Genuss der Symbolleisten kommt.

korrektor
Es folgte ein erster skeptischer Probelauf. Zwar zieht der Korrektor aufgrund der Vielzahl seiner Prüfungsroutinen immer noch reichlich Speicher, arbeitet aber inzwischen wirklich performant auch unter Linux. Bei den Einstellungen haben Sie genügend Spielraum, um sich entweder für die Duden-Empfehlungen und damit einer progressiven Schreibweise zu bedienen, oder aber eher konservativ prüfen zu lassen. Brachten ab und an insbesondere technische Fachausdrücke das ganze Programm aus dem Tritt, arbeitet diese Version angenehm stabil. Bisher gab es keinerlei Abstürze oder Unsauberkeiten zu beobachten. Wie sich ja derzeit nachlesen lässt, haben die Entwickler von SUN mit an dieser Version gearbeitet. Da bleibt mir nur zu sagen! Gut gemacht, SUN!

Die “Krise” bei OpenOffice

In den vergangenen Tagen geisterte durch die einschlägigen IT-Gazetten eine Einschätzung des Entwicklers Michael Meeks zur Lage bei OpenOffice. Ihn beunruhigt insbesondere der Rückgang der aktiven Programmierer und ein schleichender Rückzug von Sun. Je nun. Ich bin innerhalb des Projekts nicht engagiert, sondern beobachte es mit journalistischer Neugier und gehe auch täglich mit den Ergebnissen zweier Projekte (openSuse und OpenOffice) praktisch um, in dem ich die Produkte einsetze. Ob OpenOffice als Projekt wirklich “krank” ist oder nicht, vermag ich natürlich nicht zu beurteilen, dass das Release 3.0 allerdings eine funktionale Enttäuschung ist, dagegen schon. Das Programm Writer begleitet mich täglich. Die auch öffentlich besonders hervorgehobenen Neuerungen sind die Skalierung mittels eines Schiebereglers sowie die farbigen Kommentare. Natürlich gibt es noch zahlreiche Verbesserungen im Detail, bloß die sieht niemand. Und wenn dann wenige Wochen nach dem Release plötzlich kolportiert wird, dass sich ein Projekt um eine schickere Oberfläche kümmern will, dann ist dieses Timing zumindest als unglücklich zu bezeichnen.

Ich weiß, dass mich die nachfolgenden zwei Thesen nicht gerade populär machen werden, aber dennoch müssen sie einmal raus: 1. OpenSource-Entwickler verstehen augenscheinlich nichts von Marketing. 2. OpenSource-Entwickler denken nicht an den Anwender.

Es ist schön, dass Calc nun noch mehr zu Excel aufgeschlossen hat, es ist schön, dass es im Writer farbige Kommentare im Post-It-Stil gibt, aber wo sind die Argumente, die mir als Nutzer das Gefühl geben, dass ich unbedingt diese Software einsetzen soll? Auch wenn es wahrscheinlich an dieser Stelle niemand gern liest: Von Microsoft lernen, heisst in diesem Fall einfach siegen lernen. Denn, dass es im Bereich der Office-Pakete wenig Funktionen zu erdenken gibt, die tatsächlich sinnvoll sind und praktischen Nutzen versprechen, ist aufgrund der langen Historie dieses Genres nicht verwunderlich. Und was machte Microsoft bei Office 2007? Es entwickelte eine komplett neue Oberfläche, die auch genügend Eye-Candy enthält, so dass das Arbeiten damit einfach Spaß machen kann. Das nenne ich Marketing! Dass es Entwicklern schwer fällt, sich in einem solchen Softwareblock wie OpenOffice wiederzufinden, da kein Anwender jemals seinen persönlichen Beitrag zum Projekt optisch entdecken wird, trägt sicherlich nicht zur Langzeitmotivation eines Freiwilligen bei. Um dem bekannten Vorwurf gleich vorzubeugen: Marketing muss (gerade heute nicht mehr) nichts mit Budget zu tun haben. Also bitte jetzt nicht das Argument mit der fehlenden monetären Ausstattung kommen.

Die zweite These hängt sehr eng mit der ersten zusammen: Wer wirklich an seine Nutzer denkt, rollt keinen Desktop aus, der so buggy ist, dass damit niemand arbeiten kann, um später dann zu vermelden, dies sei eine Preview. Auch die anschließend hintergeschmissenen Interviews, dass jede KDE-Generation für immer weitere Nutzerkreise empfehlenswert wird, geht an den Anwendern vorbei und stammt noch aus der Zeit, in der Linux nur von einem erlauchten Kreis von Eingeweihten benutzt wurde und werden konnte.

Und KDE 4.1 eignet sich meiner Meinung nach immer noch nicht für den Produktiveinsatz, zumindest, wenn ein wichtiger Parameter Stabilität sein sollte. In Nürnberg braucht man sich deshalb auch nicht zurückzulehnen. Es sei dem lieben “Zonker” geschrieben, dass eine Distribution, die im Rahmen eines Updateprozesses vergisst, die aktuell dann zuständigen Repositories einzutragen und alles, was mit Multimedia auf dem System vorhanden war, niederzubügeln, entweder bei der Konzeption schludert oder keinerlei Qualitätssicherung genossen hat.

So lange bei der Entwicklung schlicht der einfache Anwender ausser Acht gelassen wird und Benutzbarkeit ein Fremdwort bleibt, bleiben Opensource-Projekte die Geheimtipps einiger Geeks und von Leuten, die ihr System nicht einfach benutzen wollen, sondern die Zeit und die Lust haben, daran auch noch herumzubasteln.