Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir mit dem selbstständigen Aneignen von Wissen. In der Schule, an der Universität, bei Seminaren. Im Berufsleben gilt es, in Besprechungen wichtige Beschlüsse und Arbeitsergebnisse festzuhalten. Umso erstaunlicher, dass sich nur die wenigsten Menschen damit auseinandersetzen, wie man wirklich gewinnbringend solche Fakten notiert. Und so sitzen viele Studenten während der Prüfungsvorbereitung vor einem Konvolut an losen Blättern, die einen Spiegel der in Seminare und Übungen investierten Zeit darstellen, aber wenig zur Erinnerung beizutragen scheinen. “Ach hätte ich das doch anders aufgeschrieben!, In welchem Zusammenhang steht das?”
(mehr …)
-
Notizen richtig schreiben
-
KDE 3.5 – die Antwort?
Bereits vor einiger Zeit habe ich über die “kommende KDE-Version”:https://news.lamprecht.net/index.php/03/22/kde-35-oder-kde-4-das-ist-die-frage/ geschrieben. Schien die Frage offen zu sein, ob das nächste Release bereits die Version 4 sein würde, oder doch noch eine Zwischenversion veröffentlicht wird, haben sich die Entwickler anscheinend gegen eine längere Wartezeit und für einen kürzeren Produktzyklus entschieden. So findet man “hier”:http://developer.kde.org/development-versions/kde-3.5-features.html bereits eine Liste der geplanten Funktionen für KDE 3.5.
Eine beeindruckende Liste, wenigstens was die *Zahl* der Funktionen anbelangt.
Was die Zahl der *Updategründe* betrifft, ist die Liste aber aus meiner Sicht eher enttäuschend.Schade: Anstatt sich immer mehr dem “Höher, Schneller, Weiter” zu widmen, hätte meinem Lieblingsdesktop eine Zeit der Konsolidierung durchaus gut getan.
Die Liste der geplanten Features ist umfangreich, aber werden diese neuen Funktionen tatsächlich gebraucht? Keine Frage: Ich kann die Entwickler gut verstehen: neue Funktionalität zu schaffen macht sicher mehr Spass als Fehler zu beheben oder bestehende Funktionen in ein anderes Framework zu portieren.Aber – es sei nochmals betont – begeisterter Anwender von KDE strapaziert mich auf Dauer aber die Konfrontation mit alten bekannten und immer neuen Fehlern. Geradezu ein Klassiker sind die von Release zu Release immer mehr ein Eigenleben führenden Desktop-Symbole, die sich oft nicht an die vom Anwender gewünschten Positionen halten.
Aber wer weiss: die Wege zu einem neuen KDE-Release sind oft verschlungen und eine Featureliste für KDE 4 gibt es ja auch. Vernünftig wäre aus meiner Sicht, die Geschwindigkeit und den Ressourcenverbrauch zu optimieren, häufig gemeldete Fehler zu beheben und diese gehärtete Version auf die neue QT-Version zu heben. Vielleicht wird mein Wunsch ja sogar erhört?
-
Wie spät ist es eigentlich in…?
Sie möchten wissen, wie spät es gerade in Sydney, New York oder anderen Teilen der Welt ist? Dann klicken Sie doch einfach mal mit der mittleren Maustaste auf die Uhr in der Kontrollleiste!
-
Adobe, Macromedia und OpenSource
Adobe schickt sich an, seinen bisherigen -Konkurrenten- Mitbewerber Macromedia zu übernehmen. Auf elegante Art und Weise werden damit Schwächen im eigenen Produktportfolio beseitigt werden. Ein teurer, aber auch geschickter Schachzug. Wie bei Zusammenschlüssen dieser Größenordnung üblich, wird er für die Kunden keine unmittelbaren Auswirkungen haben, aber wie die entsprechenden Beispiele rund um das Haus Microsoft zeigen, dürfte eine langfristige Pflege von zwei Produkten im gleichen Segment illusorisch sein.
Hatten Grafiker, die sich mit Adobes Illustrator nicht anfreunden konnten oder wollten, die Wahl, auf das preiswertere Freehand von Macromedia auszuweichen, wird es mittelfristig diese Option wohl nicht mehr geben. Wer dann ein Vektorzeichenprogramm sucht, dessen Formate bei Dienstleistern, Reinzeichnern und Druckern zu verarbeiten sind, wird dann bei Adobe kaufen müssen…
Oder sich nach einer Alternative umschauen, wobei die Zahl der Alternativen im kommerziellen Bereich überschaubar sein dürfte. So bedauerlich der Tag der Ankündigung des Zusammenschlusses beider Unternehmen für die Freehand-Fans auch sein mag, für die Anhänger freier Software und freier Formate ist dies ein *guter* Tag. Mit “Inkscape”:http://www.inkscape.org/ , “Sodipodi”:http://www.sodipodi.com/ oder “Karbon14”:http://koffice.org/ stehen mehrere vielversprechende Kandidaten in den Startlöchern, deren Zeichnungen noch dazu auf dem SVG-Format basieren. Bleibt zu wünschen, dass die Entwickler dieser Projekte mit dem gleichen Elan an ihren Ideen weiterarbeiten wie bisher.
-
Hintergrundbild per Mausklick ändern
Sie möchten Ihren Desktop mit einem anderen Hintergrundbild versehen? Das können Sie natürlich über das KDE-Kontrollzentrum erledigen, schneller geht es aber auf diesem Weg:
# Innerhalb eines Konqueror-Fensters markieren Sie das Bild, das Sie als Hintergrundbild nutzen möchten.
# Klicken Sie mit der Maus darauf und ziehen Sie die Datei bei gedrückter Maustaste auf Ihren Desktop.
# Lassen Sie dort die Maustaste los.
# Aus dem Kontextmenü wählen Sie nun *Als Hintergrundbild verwenden*.Schon blicken Sie auf Ihren neuen Hintergrund!