Stephan Lamprechts Notizen

  • Die Blogs, die Katheter, der Chefredakteur

    Über journalistischen Standesdünkel habe ich vor gerade mal zwei Monaten in einem längeren Artikel an dieser Stelle ausgelassen. Im MEX Blog lese ich heute ein Zitat, das Peter Felixberger, Chefredakteur des Online-Magazins ChangeX zugeschrieben wird.

    Blogs sind Katheter der persönlichen Befindlichkeiten.

    Au, das tut weh. Da hat der Mann also offenbar alles an schwerer Munition aufgefahren, die sich im Waffenarsenal eines vom ganz schweren Dünkel betroffenen Berufsschreibers so findet. Sinngemäss soll weiter salbadert worden sein, dass es nur einen Berufsstands gäbe, der dazu berufen sei, Neuigkeiten in die Welt zu setzen. Das seien nicht die Blogger, sondern die Journalisten. Jawohl!

    Also nichts gegen ChangeX, aber könnte der Herr Chefredakteur mal das Wort “Wandel” im Zusatz seines Magazins ersatzlos streichen? Jemand, der einem tiefgreifenden Wandel in der Online-Welt, der sich gerade ansatzweise durch Blogs, Wikis & Co zeigt, so hilf- und argumentationslos begegnet, berichtet vielleicht besser nicht mehr über Wandel. Könnte leicht überfordert sein.

    Apropos: Gewandelt hat sich ChangeX auch. Waren früher Artikel frei zugänglich, die es zum Teil wenigstens verdient hatten, auch mal in der Brand Eins zu erscheinen, ist für die ungestörte Lektüre nun ein Abo nötig. Leider findet sich im geschlossenen Bereich aber immer weniger zum Wandel selbst, sondern mehr Rezensionen zu Büchern oder Lebensweisheiten von Trainern zum “Überleben im Veränderungsdschungel”. Die Trainer dürfen dann bestimmt auch bald ein Buch schreiben, das dann von den berufenen Journalisten der ChangeX rezensiert wird.

    Äh, kann es sein, nun, dass es in der Kritik vielleicht mehr darum geht, dass es inzwischen in der Blogosphäre frei zugänglich Artikel gibt, die es zum Teil wenigstens verdient hätten, in der…?

  • Alles neu, aber schlechter?

    Vor einigen Wochen hat sich Technorati, dessen Dienste ich bisher sehr genutzt und geschätzt habe, eine neue Optik verpasst. Offensichtlich ist es aber nicht bei den Änderungen an der Oberfläche geblieben. Einhergehend mit dem frischeren Aussehen ist die Leistung des Systems regelrecht in die Knie gegangen. Eine Freiform-Suche oder die Abfrage einer eingerichteten Watchlist sind qualvoll langsam. Damit scheidet Technorati für mich derzeit als Recherchequelle aus.

    Keine Frage, Blogstats ist auch schön, aber ich mochte gerade den internationalen Aspekt von Technorati. Ich wünsche mir, ich kann bald wieder “Willkommen zurück” sagen.

  • Liebe Verbraucherzentrale in NRW

    ..es ist ja toll, dass Du so gute PR machst, dass der Herr L. häufiger mal etwas über neue Publikationen Deines Hauses in hiesigen Blättern lesen kann. Weniger schön ist, dass Du meine Bestellungen über das Internet nun schon zweimal ignoriert hast. Zwar hast Du mir in einer Mail versprochen, die bestellten Schriften werden so “schnell wie möglich” ausgeliefert, aber leidlich 12 Wochen finde ich denn noch nicht mehr wirklich schnell. Schade…

    Nimm Dir doch mal ein Beispiel an Verdi. Da habe ich bisher immer alles binnen 4 Tagen erhalten.

  • GTD in einer JavaScript-Anwendung

    Vor einiger Zeit habe ich über ein erstaunliches Stück Software berichtet. Das GTD Tiddly Wiki hilft bei der Umsetzung von GTD und kommt mit einer einzigen HTML-Datei aus.
    Screenshot Next Action
    Einen ähnlichen Ansatz verfolgt “Next Action“. Auch hier speichern Sie alle Informationen in einer einzigen HTML-Datei. Zur Nutzung muss JavaScript aktiviert worden sein. Die Oberfläche ist schlicht und funktional. Formatierungsmöglichkeiten gibt es nicht, denn Next Action erhebt auch nicht den Anspruch, ein Wiki zu sein.

    Wenn Sie noch auf der Suche nach einer kleinen Aufgabenverwaltung sind, die problemlos auf einem USB-Stick gespeichert werden kann, geben Sie Next Action eine Chance. Einfach die im Browser angezeigte Seite lokal speichern und diese lokale Kopie öffnen!

  • WordPress kompakt kommt gut an

    Ich bin schon ziemlich stolz drauf, dass die WordPress-Community es ziemlich cool findet, dass mein Büchlein der erste Titel zu WordPress ist. Eine schöne Kritik ist bei Christiane veröffentlicht. Ich wünsche mir, die Leser merken zwischen den Zeilen meine Begeisterung für dieses wunderbare Programm, das dank des Engagements vieler immer besser wird.

    Wer das Buch bestellen möchte, wird hier fündig.