Stephan Lamprechts Notizen

  • Verbessern Sie Ihre Reputation mit iKarma – neue Socialsoftware am Start

    Business Netzwerken wie LinkeIn oder OpenBC fehlt bisher eine wichtige Komponente. Es gibt keine Möglichkeit, sich über die tatsächliche Reputation eines Kontakts zu informieren. Die Zahl der bestätigten Kontakte allein kann kaum Erkenntnisse darüber vermitteln, wie gut oder wie schlecht jemand seine Arbeit erledigt oder wie zuverlässig die Person ist.

    Einen interessanten neuen Weg beschreitet iKarma. Es bietet die gleichen Grundfunktionen wie Orkut oder LinkedIn. Man präsentiert sich und seine Leistungen auf einer individuellen Seite und kann interessante Personen seinen eigenen Kontakten hinzufügen.

    Homepage iKarma

    Dies ist aber nur eine Verwaltungsfunktion. Viel wichtiger ist die Möglichkeit, sich hier ein Netzwerk an Referenzen aufbauen zu können. Jeden, den Sie dazu einladen, kann bei iKarma etwas über Sie schreiben und Sie bewerten. Er wird damit Teil Ihres persönlichen Netzwerkes aus Beziehungen und Reputation.

    Freunde, Kunden, Lieferanten: mit wem auch immer Sie zu tun hatten; die Person trägt mit seiner Meinung zu Ihrem Ruf bei. So wird Transparenz erreicht und eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, sich über jemanden zu informieren, bevor eine Geschäftsbeziehung angebahnt wird.

    Das System dürfte in dieser Form derzeit einzigartig sein. Entfernt erinnert es an die Freundesbotschaften in Orkut oder die Bewertungsprofile bei eBay.

    Grundsätzlich räume ich iKarma durchaus Chancen ein, dazu muß die Kontaktverwaltung aber zu OpenBC oder LinkedIn aufschließen.

    Falls wir uns kennen oder Sie von diesem Blog so begeistert sind, mich loben oder kritisieren zu wollen…nur zu:



  • Ein kleines Geschenk: Referenz der Google Befehle

    Vorschau Google Referenz
    Ich erlaube mir, Ihnen ein kleines Geschenk zu machen. Mit dem nachfolgenden Link können Sie über die Funktion “Ziel speichern unter” Ihres Browsers ein kleines PDF herunterladen, in dem ich einmal alle mir bekannten Befehle und Kürzel von Google zusammengefasst habe.

    Möge es dem einem oder anderem unter Ihnen nützlich sein. Mir hat es zumindest geholfen 🙂

    Den Download finden Sie hier!

    P.S.: Meine Traffic-Kosten danken es Ihnen, wenn Sie die Datei wirklich herunterladen, nicht auf dem Server öffnen!

  • Writeboard: Web 2.0 Textverarbeitung von 37 Signals

    Logo Writeboard

    Mit Writeboard präsentiert 37 Signals, Macher von Basecamp, über das ich hier berichtet habe, eine neue Textverarbeitung für das Web, das die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten gestattet.

    Textverarbeitung ist für den schlichten Editor allerdings ein großes Wort. Die Formatierung erfolgt ausschließlich mit Sonderzeichen. Damit ist Writeboard mehr Wiki als Textverarbeitung. Noch dazu ein schlechtes: Die Zahl der unterstützten Formate ist gering. Gerade mal der Grundstock an HTML-Formaten ist enthalten. Überschriften der ersten und zweiten Ebene, nummerierte und nicht nummerierte Aufzählungen, Verweise und Fett- bzw. Kursivdruck stehen dem Nutzer zur Verfügung. Auf eine Oberflächengestaltung oder Symbolleisten haben die Entwickler unverständlicherweise verzichtet.

    Oberfläche Writeboard

    Writeboard eignet sich damit allenfalls für das flüchtige Skizzieren einiger Gedanken. Gepeicherte Texte können aber wenigstens als reine Textdateien exportiert werden.

    Zur gemeinsamen Bearbeitung eines Dokuments laden Sie die Kollegen per E-Mail ein. Um in den entstehenden Versionen nicht den Überblick zu verlieren, bietet Writeboard eine leicht bedienbare Versionierung an.

    Fazit: Die Schwäche in der zentralen Funktionalität machen auch die hübsch mit AJAX realisierten Dialoge und Verwaltungsfunktionen nicht wett. Writeboard bietet im Vergleich zu Writely und selbst zu Zoho Writer einfach zu wenig.

  • Zoho Writer gestartet – eine neue Web 2.0 Textverarbeitung

    Logo Zoho Writer

    Mit dem Zoho Writer buhlt eine neue webbasierende Textverarbeitung in einer Alphaversion um die Gunst der Anwender. Im Gegensatz zu Writely haben sich die Entwickler zu einem nicht beschränkten öffentlichen Test entschieden. Die Anmeldung ist mit zwei Mausklicks erledigt. Anschließend können Sie bereits Ihr erstes Dokument anlegen.

    Der aufgeräumte wirkende Editor stellt alle wesentlichen Funktionen zur Verfügung. Dank AJAX ist flüssiges Arbeiten mit Zoho Writer möglich. Im direkten Vergleich zu Writely fehlen Zoho Writer aber noch viele Funktionen. Zwar ist eine Versionierung vorhanden, die sich auch intuitiv bedienen lässt, allerdings können bislang weder Dokumente hoch- noch heruntergeladen werden. Eine Speicherung der Inhalte in einem der verbreiteten Office-Formate ist auch nicht möglich.

    Editor von Zoho Writer

    Aufgrund seines Alphastatus dürfte es noch zu früh sein, Zoho Writer fair zu bewerten. Handwerklich wirkt der Dienst bisher sehr sauber, bietet aber einfach noch zu wenig Funktionen.

  • Rollyo – die persönliche Suchmaschine

    Logo Rollyo
    Mit Rollyo startet eine neue persönliche Suchmaschine für das Web! Damit ist nicht die übliche Konfiguration einer individuellen Startseite gemeint, wie Sie etwa Google anbietet.

    Rollyo erlaubt es seinen Benutzern, bis zu 25 Webadressen frei zu kombinieren und diese Zusammenstellung wie eine Suchmaschine zu befragen. Zum Einsatz kommt dabei die Technologie von Yahoo. Die Anmeldung bei Rollyo ist in zwei Schritten erledigt. Anschließend können Sie schon Ihre erste so genannte Searchroll anlegen. Dazu tragen Sie die URL der Sites ein, deren Ergebnissen Sie vertrauen. Dies können beliebige Angebote sein, egal ob Blogs oder Online-Magazine. Durch den Einsatz von AJAX ist die Bedienung einfach und auch optisch ein Leckerbissen.

    Anlegen einer Searchroll in Rollyo

    Wie bei allen Angeboten aus dem Bereich Socialsoftware macht das Stöbern in den Searchrolls der anderen Mitglieder am meisten Spaß. Der Dienst erfreut sich bereits jetzt einer recht großen Beliebtheit und so ist das Angebot an thematischen Searchrolls recht umfassend. Wenn Sie wollen, stöbern Sie einfach in den angelegten Searchrolls und fügen Sie diese dann Ihrer persönlichen Rollyo-Startseite hinzu.

    Stöbern in Searchrolls anderer Mitglieder

    Sukzessive soll das Angebot weiter ausgebaut werden: Verfügbar ist bereits ein Plugin für Firefox sowie die Möglichkeit, eine Searchroll aus den eigenen Bookmarks zu erzeugen. Angekündigt ist dagegen erst eine Suchmaske für die eigene Homepage.

    Fazit: Die Arbeit mit Rollyo macht Spaß und liefert zum Teil sehr interessante Ergebnisse. Einen Besuch lohnt die Site auf jeden Fall!