Stephan Lamprechts Notizen

  • del.icio.us Clone aus deutschen Landen

    Logo von icio.de
    Mit Taggle hatte ich Ihnen vor einiger Zeit einen Clone von del.icio.us auf Basis von Scuttle vorgestellt. Mit icio.de offeriert nun ein weiterer Service seine Dienste.

    Die zweistufige Anmeldung mit Bestätigungsmail ist kostenlos. Der Import bereits angelegter Lesezeichen wird klassisch über die Bookmarkdatei vorgenommen. Statt von “Tags” spricht icio.de von Kategorien. Die Suchfunktion kann die angelegten Lesezeichen im Volltext oder lediglich die Kategorien durchsuchen. Ansonsten alles, wie gewohnt. Ein Klick auf einen Benutzernamen zeigt dessen Bookmarks, über den Link “Hinzufügen” lässt sich ein von ihm angelegtes Lesezeichen einfach in die eigene Sammlung übernehmen. Für das komfortable Hinzufügen eigener Bookmarks während des Surfens wird ein Bookmarklet angeboten.

    Oberfläche icio.de

    Damit ist icio.de ein durchaus ein solider Dienst. Alle wesentlichen Funktionen sind unter der etwas bieder wirkenden Oberfläche enthalten. Allerdings fehlt mir persönlich ein Gedanke, der über die bereits vorhandenen Angebote im Web hinaus geht.

  • Inkscape kompakt erschienen

    Daniela Lamprecht, lernt der Leser auf rund 140 Seiten in Form von Workshops und Erklärungen alle wesentlichen Funktionen dieses tollen Zeichenprogramms kennen.
    Inkscape kompakt bei Amazon bestellen

    Am Kiosk liegt ab sofort die neu PC Welt Linux 2/2006 aus, die einige Beiträge von mir enthält. Diesmal unter anderem ein Workshop zum Datenbankmodul Base aus dem OpenOffice-Paket und ein Artikel zum Homebanking-Programm Moneyplex.

  • Tiktrac – webbasierte Zeiterfassung

    Wer mit seinen Kunden Projekte auf Stundenbasis abrechnet, kommt ohne eine lückenlose Zeiterfassung nicht aus. Natürlich kann man die Zeitaufschreibung auch konventionell mit Stift und Papier erledigen, steht ein Onlinezugang zur Verfügung, lässt sich auch das neue Angebot Tiktrac einsetzen. Die Anwendung lässt sich dank Ajax flüssig nutzen und bietet eigentlich alles, was von einen solchen Service erwartet werden darf.

    So können Sie Kunden anlegen, denen unterschiedliche Kalkulationsblätter zugeordnet werden. Interessant ist dies beispielsweise für Agenturen, die einem Kunden mehrere Projekte berechnen müssen. Pro Kunde ist allerdings ein fester Stundensatz zu hinterlegen. In den einzelnen Tabellenblättern erfassen Sie dann die Aufgaben bzw. Leistungen. Die aufgewendeten Zeiten müssen allerdings manuell eingetragen werden. Über eine automatische Zeitnahme verfügt Tiktrac derzeit (noch?) nicht.
    Anlegen eines neuen Sheets in Tiktrac
    Steht ein festes Zeitbudget zur Verfügung, kann auch dieses hinterlegt werden. Werden mehrere Mitarbeiter an dem Projekt beteiligt, legen Sie einfach die entsprechenden Ressourcen schnell an. Um die hinterlegten Daten später weiter nutzen zu können, kann jeder Stundenzettel im CSV-Format exportiert werden, das von jeder Tabellenkalkulation verarbeitet werden kann. Da sich der Dienst noch im Betatest befindet, ist die Nutzung derzeit kostenlos.

    Fazit: Zweifellos gibt es noch viele kleine Details zu verbessern, aber Tiktrac ist auf dem richtigen Weg zu einer schlanken Zeiterfassung als ASP-Lösung.

  • Oyogi – soziales Expertennetzwerk

    Im Netzwerk Oyogi können Sie sich in englischer Sprache nach den Zutaten zu einem bestimmten Rezept erkundigen, Experten um Rat bei der Gestaltung Ihrer Internetseiten fragen oder auch philosophische Fragestellungen erläutern. Das Themenspektrum ist breit und bunt. Wer mag, darf die Fragen und Antworten auch kommentieren.
    Screen Oyogi
    In der so gesammelten Wissensbasis stöbern Sie durch das Blättern in Kategorien oder nutzen die integrierte Suchfunktion für Recherchen. Nur Inhaber eines kostenloses Benutzerkontos, das Sie schnell und unkompliziert eröffnen, dürfen Fragen stellen und beantworten. Zugleich berechtigt das Benutzerkonto zur Erstellung eines persönlichen Profils, über das Sie sich ebenfalls als Experten Ihres Gebiets profilieren können.

    Oyogi lohnt trotz seines frühen Stadiums durchaus schon einen Blick!

  • Eine Software, die Ihre Gedanken liest!

    Eine Flash-Anwendung, die Ihre Gedanken lesen kann? Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Sie denken an eine beliebige zweistellige Zahl, von der Sie die Summe der Ziffern abziehen. Denken Sie also beispielsweise an die Zahl 55, ziehen Sie davon den Wert 10 (5+5) ab. Prägen Sie sich nun das zum Ergebnis (45) gehörende Symbol in einer Tabelle gut ein und prüfen Sie, ob der Flash Mind Reader richtig lag. Verblüffend, oder?

    Ist die Anwendung einmal nicht erreichbar, versuchen Sie es einfach etwas später noch einmal. Je nach Besucherandrang kommt es mal ab und an zu Verbindungsproblemen.

    Bildschirm Flash Mind Reader