Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: Selbstmanagement

  • GTD Freunde aufgepasst: Blitzsaubere Installation von Tracks

    Tracks gilt unter Kenner als sehr gute Umsetzung von GTD am PC. Leider ist die Installation nicht ganz trivial und nicht bei jedem Hoster ist es so ohne weiteres möglich, Ruby on Rails zu installieren. Wem die in diesem Blog bisher vorgestellten Lösungen nicht zusagen, kann nun ganz einfach eine Hosting-Lösung von Tracks nutzen. Tracks.tra.in erfordert lediglich eine kurze Registrierung und schon befinden Sie sich in Ihrer persönlichen Aufgabenverwaltung.

    Sie finden alle relevanten Elemente, die Sie für den GTD Ansatz brauchen. Projektlisten oder das einfache Einrichten eines Kontext. Die aktuellen Aufgaben abonnieren Sie auf Wunsch in einem RSS-Feed und haben diese damit ständig im Blick.

    Wer sich nicht an einer Installation von Tracks versuchen will, sollte Tracks.tra.in eine Chance geben.

    Oberfläche von Tracks

  • Aufgabenmanagement: (zu) Stark nach GTD

    Die Betreiber des neuen Service nozbe halten sich strikt an die Methodik von David Allen: Im Rahmen des kostenlosen Dienstes bieten Sie den Nutzern die Möglichkeit, bis zu fünf Projekte mit allen anstehenden Aufgaben und nächsten Schritten zu verwalten. Auch an die verschiedenen Kontexte haben die Entwickler gedacht. Ganz bequem weisen Sie einer Aufgabe einen Kontext mit einem Mausklick zu. Das Verschieben von Aufgaben erledigen Sie intuitiv mit der Maus. Das hört sich zunächst nach einer perfekten Umsetzung an.

    Die Schwächen werden aber erst auf den zweiten Blick sichtbar. Nozbe stellt die Projekte in das Zentrum. Ich muss erst ein Projekt einrichten, um Aufgaben dazu erfassen zu können. Dinge, die ich erst später vielleicht erledigen will, oder Dinge von denen ich noch nicht weiß, ob ich sie überhaupt in Angriff nehme (someday, maybe) sind damit nicht abzubilden. Zwar sind entsprechende Symbole und Listen bereits integriert. Um in diesen Fällen flexibel zu sein, sind Sie aber gezwungen, sozusagen ein „Schattenprojekt“ zu führen, um entsprechende Elemente anzulegen.

    Aufgaben in Nozbe

    Fazit: Nozbe erscheint mir handwerklich durchaus sauber gemacht, die Beschränkung auf 5 Projekte mag schon einmal die Richtung des Businessmodells andeuten, ist aber gemeinsam mit der Starrheit des Konzepts der größte Schwachpunkt des Services.

  • Todoist: Übersichtliche Aufgabenliste

    Ganz in der Tradition von Anwendungen wie Taskfreak präsentiert sich Todoist. Der kostenlose Service erlaubt eine schnelle Eingabe der eigenen Aufgaben und die Organisation in verschiedenen Listen. Dank des Gebrauchs von Ajax ist die Eingabe flüssig. Insgesamt ist die Oberfläche übersichtlich und schlicht. Zur Eingabe der Fälligkeitsdaten können Sie Tastenkürzel einsetzen, was bei der Erfassung der Aufgaben Zeit spart.
    Um die Reihenfolge zu ändern, verschieben Sie die Elemente einer Liste mit der Maus. Allerdings ist es dazu notwendig, zunächst einen entsprechenden Eingabemodus zu aktivieren.

    Oberfläche von todoits

    Todoits hinterlässt einen durchaus guten Eindruck und lässt sich auch nach der Methodik GTD. Das Tools ist schlicht und so übersichtlich wie Taskfreak oder das vor wenigen Tagen vorgestellte SimpleGTD.

  • SimpleGTD: Einfach und schnell

    Blitzsauber konzipiert, schnörkellos programmiert und wunderbar schnell: SimpleGTD ist eine reine Online-Anwendung, die erst vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde.

    Es dient einem einzigen Zweck: Dem Anlegen und Verwalten der in GTD genutzten Listen. Dank des Einsatzes von AJAX sind diese schnell angelegt und Einträge eingegeben.

    Wenn Sie dies wünschen, können Sie die Elemente aus einer Liste ganz leicht mit der Maus an eine andere Position verschieben. Neben den reinen Aufgaben verwalten Sie auch die Listen der laufenden Projekte und die zur Verfügung stehenden Kontexte. Obwohl noch im Betastadium befindlich, ist die Registrierung nicht beschränkt. Nutzernamen und Passwort genügen.


    Oberfläche SimpleGTD

  • Die Dinge wirklich erledigen!

    Da hat der Herr Allen aber etwas angerichtet: Aus seinem erfrischen einfachen Ansatz des GTD, wird immer mehr eine Wissenschaft, die diejenigen, die damit ihr Zögern in den Griff bekommen wollten, verunsichert und wieder vom Web abbringt. Im deutschsprachigen GTD-Forum habe ich eine Diskussion verfolgt, die sich mit dem Einsatz von Classei als Mittel in GTD beschäftigt. Sinngemäß heißt es dort, dass Classei und Mappei offensichtlich von typischen deutschen Perfektionismus getrieben seien. Der Verfasser suche aber unbedingt die einfachen Mappen, von denen Allen immer spricht.
    (mehr …)