Der “Zwiebelfisch”:http://www.spiegel.de/zwiebelfisch bei Spiegel online ist eine unterhaltsame Kolumne von Bastian Sick rund um die Zweifelsfälle der deutschen Sprache. In einem “Spezial”:http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,347867,00.html widmet er sich dem korrekten Umgang mit E-Mails. In gewohnt unterhaltsamer Art und Weise wird Fragen etwa den Fragen nachgegangen, wie viele “AW: Re: Re:” ein Betreff verkraftet, was von HTML-Mails zu halten ist und und und. Riskieren Sie doch einfach mal einen Blick, auch wenn Sie zu den Mailprofis gehören!
Schlagwort: Bookmarks
-
Verwalten Sie Ihre Aufgaben online mit Tasks
Wenn Sie zu den Anhängern der elektronischen Aufgabenplanung gehören, und zugleich Ihre Daten ortsunabhängig online zur Verfügung haben wollen, dürfte ein Dienst wie “UseTasks”:http://www.usetasks.com für Sie genau richtig sein.
Diese ASP-Lösung basiert auf einer in den USA bereits sehr populären PC-Anwendung, die sich für die Verwaltung von Aufgaben eignet. Gegen eine geringe monatliche Gebühr richten Sie sich Ihre eigene Aufgabenverwaltung auf dem Server ein und haben somit rund um die Uhr Zugriff darauf. Zu den Besonderheiten von Tasks gehören:
* Erinnerung an Aufgaben per E-Mail
* Aufgaben können per RSS-Feed eingesehen werden.
* Unterstützung von Blog-Software, um aus einer Notiz schnell einen Blogeintrag zu machen.
* Verschiedene Leistungspakete, um etwa auch Gruppenplanungen zu ermöglichen.
!https://news.lamprecht.net/wp-content/images/task_1.jpg!
Nach dem ersten Login blicken Sie auf eine recht schlichte Oberfläche. Dank der auf Wunsch deutschsprachigen Menüs finden Sie sich aber schnell zurecht. Alle Funktionen sind übersichtlich in der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand zusammengefasst.
Nach Aufruf des Eintrags *Neuer Vorgang* gelangen Sie zur Erfassungsmaske für eine neue Aufgabe. Diese besteht aus einem kurzen Betreff, einen umfangreichen Notizfeld und Auswahlfeldern für die Priorisierung und Terminierung der Aufgabe. “UseTasks”:http://www.usetasks.com bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, Dateien an eine Aufgabe anzuhängen.Um die Arbeit an umfangreicheren Projekten zu ermöglichen, lassen sich einer Aufgabe Untervorgänge zuweisen. In der baumartigen Struktur auf der Übersichtsseite können die Teilvorgänge einer Aufgabe aus- oder eingeklappt dargestellt werden.
!https://news.lamprecht.net/wp-content/images/task_3.jpg!
Damit bei einer großen Zahl an offenen Aufgaben die Übersicht nicht schwindet (je nach der eingesetzten Zeitplanungsphilosophie kann da schnell eine stattliche Zahl zusammenkommen), werden verschiedene Ansichten und eine Suchfunktion angeboten. So ist eine Sortierung nach Fälligkeit oder Priorität obligatorisch. Über die Kalenderfunktion kann der Anwender sich über die zeitliche Abfolge grafisch übersichtlich informieren.
Das Anlegen einer neuen Aufgabe ist mit einer gut strukturierten Eingabemaske möglich. Einfügen von Datum und Uhrzeit, das Anlegen von Notizen, übergeordneten Vorgängen und anderen Informationen erfolgt komfortabel über Ausfüllhilfen.
Bereits ab 3,95 Dollar pro Monat für die Einzelnutzung mit 20 MB Speicherplatz für Dateianhänge kann Tasks genutzt werden. Für die Gruppenfunktionalität mit 25 MB Speicherplatz und 5 Accounts ist man mit 8,95 Dollar dabei. Der Speicherplatz kann (genauso wie die Zahl der Accounts bei der Pro-Variante) jederzeit gegen eine erhöhte Gebühr erweitert werden.
*Fazit:* Tasks ist eine sehr gute ASP-Aufgabenverwaltung. Insbesondere die Erinnerung per E-Mail ist komfortabel. Für Nutzer, die viel unterwegs sind und dabei unter verschiedenen Betriebssystemen arbeiten, macht diese Internetlösung Sinn.
-
Noch ein Jahrmarkt der Eitelkeiten
-Durch eine PM- Über eine Pressemitteilung bin ich auf eine Suchmaschine aus den USA aufmerksam geworden, die sich zur Nummer eins für alle geltungssüchtigen Surfer entwickeln dürfte. “Preople”:http://www.preople.com sucht nach der Anzahl von Erwähnungen und ermittelt damit den Rang der eingetragenen Person.
!https://news.lamprecht.net/wp-content/images/preople.png!
Gleich den Eigenversuch gemacht. Naja, immerhin der Platz 3.690. 🙂 Könnte noch bedeutungsloser sein. Nun machen Rankings natürlich nur dann Spaß, wenn sich der eigene Rang irgendwie vergleichen lässt. Auch dafür sorgt Preople: Zum einen wird der eigene Eintrag mit dem von Prominenten verglichen, zum anderen kann der Nutzer einen Vergleich mit einem anderen, beliebigen Namen durchführen. Sind Sie bedeutender, zumindest was das Web und Preople anbelangt, als Ihr Chef? Probieren Sie es doch aus!
-
Ein interessantes Wiki Konzept – Jot.com
Wikis -sind- +können+ eine tolle Erweiterung in der Unternehmenskommunikation sein. Leider sind sie in einem Firmennetzwerk nur von Fachleuten aufzusetzen und von Einsteigern nicht so leicht zu bedienen. Zwar ist die Wikisyntax (z.B. von Wikimedia) schnell zu erlernen, erschließt sich aber Anwendern, die unter Umständen bisher nur von Word für Windows aus dem Hause Microsoft -gequält- +verwöhnt+ wurden, nicht so ohne weiteres.
Als ASP-Lösung kann nun jedermann unter “Jot.com”:http://www.jot.com ein Wiki eröffnen, das ein neuartiges Konzept verfolgt. Der Dienst befindet sich derzeit noch im Beta-Test, es werden aber immer noch Nutzer für diesen Test zugelassen.
Die Betreiber verknüpfen auf intelligente Art den Gedanken des Wikis mit zahlreichen Anwendungen, die in der externen und internen Kommunikation von Unternehmen eine Rolle spielen können. So stehen unter anderem folgende Anwendungen zur Verfügung:
* Aufgabenlisten
* Event-Kalender
* Projektmanagement
* Bug-Tracker
* Forum
* Blog
* Voting
* Zeit- und Ausgabenverwaltung
* TelefonprotokolleDiese Anwendungen lassen sich vom Administrator ganz einfach zuschalten. Auf jeder Seite des Wikis nun, können Inhalte der Anwendungen eingebunden werden. Wie in der Abbildungen in diesem Artikel zu sehen, kann so die Hauptseite des Wikis etwa mit einer Aufgabenliste verbunden werden.
Jede Applikation lässt sich aber auch über eine URL direkt ansprechen und erreichen.
!http://www.lamprecht.net/images/jot_1.jpg!
Die Benutzerführung des Dienstes ist durchdacht. Der komfortable Editor bietet dem Nutzer über Icons alle Funktionen an, die er für die Erfassung, Formatierung und Strukturierung von Texten benötigt. Das Layout orientiert sich hier stark an die verbreiteten Büroanwendungen.
!http://www.lamprecht.net/images/jot_2.jpg!
Der Leistungsumfang aller Anwendungen und des Wikis erlauben auch kleineren Unternehmen oder einem Netzwerk von Freuberuflern die gleichen Instrumente zu nutzen, wie es sonst nur größeren Organisationen möglich ist. Durchaus empfehlenswert!
-
Guide zur Geschichte elektronischer Musik
Einem “Artikel von Mario Sixtus”:http://www.sixtus.net/entry/412_0_1_0_C/ verdanke ich den Hinweis auf eine glänzend -gemachte- +in Flash programmierte+ Lehrstunde zur Entwicklung elektronischer Musik. Wenn Sie auch nicht mehr so genau wissen, wie sich Electronic Body Musik aus den 80er Jahren anhörte und was sich seitdem getan hat, wünsche ich Ihnen bei “Ishkur’s Guide to Electronic Music”:http://www.di.fm/edmguide/edmguide.html viel Spaß!