Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: Bookmarks

  • Tolle Zeichnungen auch für (nahezu) Unbegabte

    Beim Surfen im Web stößt man zwangsläufig immer wieder auf verblüffende Seiten, die einen verblüffen, Spaß machen, aber nicht gerade zur Erhöhung der eigenen Produktivität beitragen. Eine davon ist der Scribbler.

    Die Bedienung ist simpel. Mit der Maus zeichnen Sie einige Grundlinien auf einer Zeichenfläche auf. Mit einem Knopfdruck wandelt das Programm diese Linien in eine Bleistiftzeichnung um. In den Einstellungen dürfen Sie noch die Strichstärke und Farben ändern. Der ganze Spaß wurde übrigens in Flash realisiert.

    Selbst absolut talentlose Menschen dürfen gespannt sein, zu welch erstaunlichen Zeichnungen mit organischen Formen sie fähig sind. Einfach mal ausprobieren!

    Oberfläche von Scribbler

  • Wie bekannt sind Sie wirklich?

    Diese Frage in eigener Sache beantwortet Egosurf. Diese Suchmaschine für den Egomanen durchkämmt Suchdienste und Blogs nach Ihrem Namen und der URL Ihres Blogs oder Homepage. Für jeden Treffer erhalten Sie nach einem ausgeklügelten System Punkte. Am Ende steht dann die grafische Stunde der Wahrheit 😀

    Das Ergebnis

  • RSS-Feeds finden und abonnieren mit RSS Mad

    Logo RSS Mad
    Sie gehören zur Kategorie der News-Junkies und sind ständig auf der Suche nach neuen Nachrichtenquellen, deren Inhalte Sie am liebsten per RSS abonnieren? Dann bietet Ihnen RSS-Mad vielleicht die eine oder andere Anregung. Selbstbewusst verkünden die Betreiber, das größte Verzeichnis für RSS-Feeds im Internet zu sein, was ich etwas bezweifle, allerdings ist das englischsprachige Angebot sauber strukturiert und leicht nutzbar. Jeder Besucher kann in den Kategorien stöbern und so interessante Blogs oder Nachrichtensites finden. Die letzten dort veröffentlichten Beiträge werden in einer Zusammenfassung angezeigt.

    Registrierten Nutzern ist das Abonnieren von Feeds vorbehalten, um sich aktuelle Schlagzeilen auf der persönlichen Startseite anzusehen. RSS-Mad ist allerdings kein vollwertiger Feedreader wie Bloglines oder Googles Reader. In den Übersichten wird immer nur eine Zusammenfassung der Beiträge angezeigt. Wer den vollständigen Text lesen möchte, springt immer zum Volltext auf den Seiten des Blogs oder Magazins. Da sich erst knapp 300 Nutzer auf dem Beta-System tummeln, arbeitet das System flott und die intuitive Oberfläche macht Spaß. Damit ist RSS Mad eine schöne Ergänzung der bereits vorhandenen Recherchequellen.

  • Flickr – schneller zur eigenen Galerie

    Logo Quickr PickrSie nutzen Flickr, um Ihre öffentlichen Fotos schnell und unkompliziert zu speichern? Der Service bietet seinen Mitgliedern ja die Möglichkeit, Fotos direkt in einem Blog zu veröffentlichen. Mehrere Bilder auf diese Weise zu veröffentlichen, ist hingegen etwas komplizierter.

    Beim Surfen bin ich auf den Dienst Quickr Pickr gestoßen, der es jedem Besitzer einer Homepage ermöglicht, seine Flickr-Bilder unkompliziert in Form einer HTML-Galerie zu veröffentlichen. Sie geben einfach den Namen des Flickr-Mitglieds ein und legen fest, wie viele Bilder Sie in der Galerie veröffentlichen möchten. Wenige Augenblicke später erhalten Sie bereits eine kleine Vorschau. Im nächsten und bereits letzten Schritt bestimmen Sie, in welcher Größe die Bilder in der Galerie dargestellt werden.

    Mit einem Mausklick erhalten Sie anschließend den notwendigen HTML-Code, den Sie in Ihrem Blog oder auf Ihrer Homepage einbinden. Schneller und einfacher geht es wirklich kaum.

  • Zoho Writer – die Web-Textverarbeitung macht gute Fortschritte

    Seit meiner Vorstellung von Zoho Writer hat sich bei der ASP-Textverarbeitung eine Menge getan. Inzwischen hat der Service den Alpha-Status verlassen und befindet sich im öffentlichen Betatest. Offensichtlich haben die Entwickler erkannt, dass die Messlatte für solche Angebote mit Writely sehr hoch hängt.

    Zunächst ist das neue Design zu erwähnen, das deutlich übersichtlicher und klarer wirkt. Lang ist die Liste der inzwischen vorgenommenen funktionalen Erweiterungen.

    • Dokumente können im PDF-, Word- und OpenOffice-Format exportiert werden.
    • Der Import funktioniert direkt oder per E-Mail. Auf diese Weisen schicken Sie Word- und HTML-Dokument an Ihren Account.
    • Der Editor bietet deutlich mehr Funktionen und arbeitet butterweich.
    • Für immer wieder kehrende Aufgaben dürfen Sie Templates anlegen.
    • Inzwischen funktioniert auch die Veröffentlichung von Dokumenten in einem Blog.
    • Um mehr Platz für die Bearbeitung zu gewinnen, können die Menüs ausgeblendet werden, wie Sie dies von Ihrer Textverarbeitung kennen.
    • Nun ist auch eine Versionierung enthalten.
    • Auf Knopfdruck erstellt Zoho Writer aus Ihren Dokumenten eine “Document-Roll”, die Sie auf Ihre Homepage oder im Blog veröffentlichen können.

    Editor von Zoho Writer

    Der Service verhält sich während der Eingabe wie Word & Co. Auch das Ein- oder Ausschalten einer Nummerierung oder Aufzählung verhält sich in der gewohnten Weise.

    Fazit: Mit dieser Beta sind die Entwickler einen gehörigen Schritt weitergekommen. Was mir im direkten Vergleich mit Writely besser gefällt, ist der Verzicht auf Popup-Fenster und die weniger stark flackernde Darstellung beim automatischen Speichern.