Wikis eignen sich dank ihrer Vielschichtigkeit perfekt für die Selbstorganisation: Sei es zum Notieren von Einkaufs- und Aufgabenlisten, zur Projektdokumentation oder auch als Zettelkasten. Gerade Einsteiger tun sich allerdings mit dieser Vielschichtigkeit mitunter schwer. Abhilfe verspricht hier der Dienst Springpad.
Schlagwort: Bookmarks
-
Wissen wo Ihr Geld bleibt mit Kontoblick
Welchen Grund zum Einsatz einer Banking-Software wie Moneyplex gibt es für den Anwender heute noch? Transaktionen lassen sich ganz komfortabel in den Online-Lösungen der Banken selbst erledigen. Wer aber wissen will, wo sein Geld geblieben ist, kommt um dezidierte Auswertungen nicht herum. Und in dieser Hinsicht haben alle Bankingangebote ihre Schwächen. Ein aggregierter Finanzstatus über alle Konten und Depots ist meist das Höchste der Gefühle. Die Lücke zwischen Desktop-Anwendungen und dem Browserbanking schließt das deutsche Angebot Kontoblick. Nach der Eröffnung des kostenlosen Benutzerkontos richten Sie zunächst Ihre Bankverbindung ein. Für einen Newcomer werden bereits erstaunlich viele Institute unterstützt. Sind die notwendigen Informationen hinterlegt, stellt Kontoblick eine Verbindung mit dem Bankserver her und fragt die Kontobewegungen ab. Soweit, so einfach. Die Daten werden allerdings nicht nur eingelesen, sondern auch zugleich ausgewertet und mit Kategorien versehen. Das klappt wirklich erstaunlich gut, so dass bereits nach dem Einlesen eine sehr gute erste Übersicht der eigenen Finanzen entsteht. Die Kategorienzuordnung legt die Vermutung nahe, dass hierbei sowohl spezifische Empfängernamen als auch Begriffe im Verwendungszweck ausgewertet werden. Die Trefferquote ist jedenfalls enorm hoch. Bei sensiblen Informationen wie Bankdaten muss natürlich auch die Frage gestellt werden, wer denn hinter Kontoblick steht. Das Unternehmen, eine deutsche GmbH wird sowohl von Holtzbrinck Ventures als auch den Samwer-Brüdern unterstützt.
Technorati-Tags: Software, Banking, kontoblick, finanzen
-
Searchme – Internetsuche mit viel Eye Candy
Die Suche mit den schlichten Oberflächen von Google oder Yahoo ist Ihnen einfach zu langweilig? Dann ist die Alternative Searchme vielleicht genau das richtige für Sie. Die Betreiber setzen stark auf Socialnetworks bei der Ermittlung der Recherchergebnisse. Was die Suche aber zu einem besonderem Erlebnis macht, sind die grafischen Effekte.
Sie sehen sprichwörtlich, was Sie finden. Jedes Suchergebnis ist anklickbar und präsentiert sich in Form einer kleinen Animation auf der Oberfläche. Mit einem Klick auf das Vorschaubild sind dann gleich weitere Informationen abrufbar. Mir hat’s jedenfalls sehr gefallen.
Technorati-Tags: searchme.com, suchmaschinen
-
Mit Dezidr Entscheidungen treffen
Sie wägen seit einiger Zeit mehrere Alternativen zur Lösung eines Problems gegeneinander ab? Sie können sich bei einer Anschaffung nicht zwischen den unterschiedlichen Angeboten entscheiden? Wer sich nicht länger im Kreis bei der Entscheidungsfindung drehen will, probiert vielleicht einmal den Dezidr aus. Dabei handelt es sich um eine leicht bedienbare Online-Anwendung. Sie geben zunächst den Namen des Problems ein. Anschließend legen Sie die Gesichtspunkte fest, die Ihnen wichtig sind. Dies können Produkteigenschaften sein oder die möglichen Folgen einer Entscheidung. Notieren Sie dann die zur Auswahl stehenden Möglichkeiten und bewerten Sie, natürlich möglichst neutral (das ist das schwierigste!), in wie weit die jeweilige Alternative die notierte Eigenschaft besitzt.
Mittels der Gewichtung der einzelnen Eigenschaften hilft Ihnen der Service nun bei der Entscheidungsfindung. Das ganze ist natürlich keine neue Erfindung, aber sehr nett und optisch ansprechend dargeboten.
Technorati-Tags: dezidr, entscheidungsfindung