Wenn es aus meiner Sicht ein Genre gibt, für das Linux keine adäquaten Alternativen zu Windows bietet, sind das Anwendungen zum Zeichnen geschäftlicher Diagramme. Mit dia und KiVio stehen zwar Klassiker zur Verfügung, aber beide zeigen sich hinsichtlich der Ausgabeformate und dem Austausch mit dem Platzhirschen unter Windows, Visio, mehr als spröde. Und der Bedienung von dia ist meiner Ansicht nach das Alter der Anwendung am ehesten anzumerken. Eine Alternative zu Visio ist seit Jahren das Programm Smartdraw, das inzwischen in der Version 2009 erhältlich ist. Ein nicht unwichtiger Unterschied zu Visio: Die erzeugten Grafiken werden nicht in einem XML-Format gespeichert, was insbesondere den Austausch mit Anwendungen, die Informationen über die Hierarchie der Elemente benötigen, etwas erschwert. Von daher lässt sich Smartdraw am ehesten mit einem ausgefeilten Zeichenprogramm vergleichen. Smartdraw bietet seinem Nutzer eine umfangreiche Bibliothek an Vorlagen für alle möglichen Dokumente an. Dabei geht die Sammlung weit über Fluss- oder Ablaufdiagramme hinaus. So sind auch allerlei Formulare enthalten, die bei der Erstellung von Agenden oder Faxnachrichten helfen. Sie können mit dem Programm aber auch Gebäudepläne und Mindmaps zeichnen. Haben Sie sich für eine Vorlage entschieden, ähnelt die Bedienung von Smartdraw dem großen Windows-Vorbild. Sie ziehen eine Figur aus einer der angebotenen Paletten auf die Zeichenfläche und können diese an Ihre Wünsche anpassen oder mit anderen Figuren verbinden. Die verwendeten Cliparts sind hochwertig und, keine Selbstverständlichkeit, haben keine unmittelbare US-amerikanische Anmutung. In Bedienung und Optik orientiert sich Smartdraw an der aktuellen Office-Version aus dem Hause Microsoft und adaptiert dessen Ribbon-Konzept. Bei den Ausgabeformaten dürfte sich auf jeden Fall etwas finden, das Sie mit einer Zielanwendung öffnen können. Mit einem Mausklick übernehmen Sie die aktuelle Zeichnung ohne Probleme in Powerpoint, Word oder Excel. Insgesamt hat mich auch dieses Release überzeugt. Wenn sich die Entwickler dazu entschließen könnten, das Programm auch unter Linux anzubieten, wäre das perfekt! Was setzen Sie zum Zeichnen solcher Figuren ein?
TheLastRipper – bequem Last.fm mitschneiden
Hören Sie auch regelmäßig Musik über den Dienst last.fm? Dann haben Sie sicherlich schon einmal bedauert, dass Sie den Titel einer Empfehlung oder aus der Sammlung eines Bekannten nicht Ihrer eigenen Sammlung auf der Festplatte hinzufügen können. Hier hilft Ihnen die Software TheLastRipper . Das Programm ist in Versionen für Windows und Linux erhältlich und seine Funktionsweise schnell beschrieben. Nach der Installation hinterlegen Sie die Details zu Ihrem Benutzerkonto und entscheiden sich anschließend, welchen Kanal Sie abspielen wollen. Dies können Ihre eigene Musiksammlung sein, aber auch Empfehlungen von Last.fm selbst. Einmal aktiviert, tut die Software genau das, was ihr Name nahelegt. Jeder einzelne Titel liegt fein säuberlich mit Album-Cover in einem von Ihnen definierten Zielverzeichnis.
Was ich bei Twitter diese Woche (2009-08-02) sagte
- dies wird der urlaub des aufräumens 🙂 bei gmail habe ich jetzt zero inbox und jetzt tagge ich meine mp3 sammlung #
- @laTuya vielen lieben dank! und surf nicht so viel. @mosmann sagte das sei ziemlich teuer in reply to laTuya #
- so gehen mal ein stück kuchen holen #
- @zoernert mitleidig guckend in reply to zoernert #
- hach ja #
- Gut, dass ich den grossen schirm mithabe. Hier scheint die sonne #
- So, feierabend. Urlaub… #
- so #
- @Jesse looking enjoy it. They had a great show here in germany #dm http://myloc.me/fnfO in reply to Jesse #
- Super. Mit kopfschmerzen aufgewacht #
- Retweeting @evernote: Calling all translators! Help translate Evernote into your language of choice: http://bit.ly/2LVsBa #
- Naja haben wir mal verständnis. Sie fährt ja immerhin die #bahn http://myloc.me/fc75 #
- So nachdem 3mal gesagt wurde, dass wir fahren, wäre es toll wenn wir mal fahren #bahn http://myloc.me/fbTZ #
- So nun gehts dann mal heim #
- @mosmann grossartig. 🙂 versuche für den urlaub einen leeren tisch zu produzieren #
- @mosmann das freut mich für dich 🙂 aber was genau? #
- hach ja #
- so bereite mal ein meeting vor #
- eagle has landed usw. #
- Fahre dann mal nach lübeck http://myloc.me/f1Am #
- @mosmann nö. Siehste aber auch am link am ende des tweets. Zumindest wenn ich ubertwitter nutze http://myloc.me/ePAt in reply to mosmann #
- Und müde bin ich auch noch. Tja http://myloc.me/ePx0 #
- Boah jetzt habe ich kopfschmerzen http://myloc.me/ePmI #
- Nun sieht es wieder gar nicht so gut mit dem mittag aus. Zieht sich mein präse-termin http://myloc.me/eICO #
- So fahre dann mal los http://myloc.me/eGf3 #
- So nun gleich gehts los richtung büro. Noch 3mal diese woche und dann endlich urlaub http://myloc.me/eFSA #
- So bin irgendwie müde und gehe pennen #
- So Feierabend für heute http://myloc.me/evr6 #
- So langsam kommt die heimat näher http://myloc.me/eutD #
- @furukama “kannst du mich re-tweeten?” http://myloc.me/euoB in reply to furukama #
- Ist schick geworden das ubertwitter http://myloc.me/euls #
- Boah ist mir warm heute #
- so langsam komme ich in stimmung für die mittagspause #
- Moin zielgruppe #
Powered by Twitter Tools.