Einem “Artikel von Mario Sixtus”:http://www.sixtus.net/entry/412_0_1_0_C/ verdanke ich den Hinweis auf eine glänzend -gemachte- +in Flash programmierte+ Lehrstunde zur Entwicklung elektronischer Musik. Wenn Sie auch nicht mehr so genau wissen, wie sich Electronic Body Musik aus den 80er Jahren anhörte und was sich seitdem getan hat, wünsche ich Ihnen bei “Ishkur’s Guide to Electronic Music”:http://www.di.fm/edmguide/edmguide.html viel Spaß!
-
Verankerung einer Grafik zum Standard machen
Den Voreinstellungen nach werden Grafiken in OpenOffice mit der Verankerung *Am Absatz* eingefügt. Dieses Verhalten können Sie für das aktuelle Dokument ändern.
# Fügen Sie eine Grafik ein.
# Markieren Sie die Grafik (erkennbar an den grünen Punkten des Rahmens).
# Aus dem Menü *Format* wählen Sie den Punkt *Verankerung* und nutzen dort etwa *Am Zeichen*.
# Im *Stylist* finden Sie am oberen rechten Rand eine Schaltfläche, über die eine Vorlage aktualisiert werden kann. Nachdem Sie einmal darauf geklickt haben, wir die gerade vorgenommene Einstellung für das aktuelle Dokument zur Voreinstellung.Das war’s auch schon!
-
Wenn Sie mal eine neue Krawatte benötigen…
…sollten Sie sich überlegen mal bei “Lacravate”:http://www.lacravate.com vorbeizuschauen. In dem Online-Shop kann gezielt nach Mustern, Material und Farben gesucht werden. Auch der Versand klappt nach meinen Erfahrungen sehr gut. Und wer noch nicht so in der Übung ist, findet dort auch Anleitungen für verschiedene Knotenarten.
-
Noch ein Bürowerkzeug zum Ausmustern
…nachdem ich mich ja gerade über die so genannten Schnellhefter ausgelassen habe, die alles nur tun, nur nicht schnell heften: Denken Sie in diesem Zusammenhang auch einmal über die Ausmusterung eines anderen Büro-Klassikers nach: Die Rede ist von der guten alten Büroklammer.
Nach meiner Erfahrung haben diese Dinger die unangenehme Eigenschaft sich sofort miteinander verhaken zu wollen, wenn mehr als zwei aufeinandertreffen. In Aktenordnern sorgen sie dafür, dass deutlich weniger Inhalt im Ordner abgeheftet werden kann. Kurzum: Praktisch sind sie in der heutigen Zeit nicht gerade.
Besser:
* *Sichthüllen* (gibt es auch aus Recycling-Material). Eignen sich für die kurzfristige Aufbewahrung zusammengehöriger Schriftstücke.
* *Banderolen* aus Papier, die um die Papiere eines Vorgangs gelegt werden, bevor diese im Aktenordner abgelegt werden. -
Tusch: CMSimple 2.4 ist da!
Das kleine, aber leistungsstarke Content Management Systems “CMSimple”:http://www.cmsimple.dk, das ohne MySQL-Datenbank und umfangreiche Installationen auskommt, ist vor wenigen Tagen in der neuen Version 2.4 erschienen. Zahlreiche gefixte Bugs und eine bessere Unterstützung auch für externe Editoren wie HTML-Area lassen das Upgrade lohnend erscheinen.
Das Besondere an dem Programm, über das auch meine “Homepage”:http://www.lamprecht.net und die Seiten für das “KDE Buch”:http://www.kde-buch.info gepflegt werden, besteht unter anderem darin, dass alle Skripte nur wenig KB groß sind und der gesamte -Content- Inhalt eines -Site- Internetauftritts in einer einzigen HTML-Datei gespeichert wird.
Tusch! Ich freue mich und hoffe, bald die Zeit zu finden, das Upgrade durchzuführen.