Entmüllen Sie den Ordner “Gesendete Objekte”

Alle mir bekannten E-Mailprogramme sammeln Kopien geschriebener Nachrichten in einem Ordner, der Gesendete Objekte, Versandte Nachrichten o.ä. heißt. Intensive Nutzer des Kommunikationsmittels E-Mail wissen, dass es sich bei diesem Ordner um einen nutzlosen Datenspeicher handelt. Bei mir liegen dort nach einem Jahr oftmals mehr als 3000 Elemente. Darin mal eben schnelle eine Mail zu finden, gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Das weiß auch die Industrie, und beglückt uns mit immer ausgefeilteren Programme, die das effiziente Aufspüren von Informationen auf lokalen System versprechen. Meiner Ansicht nach eine mehr oder weniger sinnlose Programmgattung, denn mit ein bisschen Disziplin, vermeiden Sie den Datenmüll in Ihren gesendeten Objekten.

* Sehen Sie diesen Ordner regelmäßig durch! Überprüfen Sie, ob Sie die gespeicherten Nachrichten *wirklich* aufheben müssen.
* Verschieben Sie aufbewahrenswerte E-Mails in das Ablagesystem Ihrer elektronischen Post. Ist diese beispielsweise nach Projekten geordnet, gehören Kopien Ihrer eigenen Nachrichten zu diesem Projekt in genau diesen Ordner. Gerade Nutzer von Microsoft Outlook, die über diesen Client Terminvereinbarungen treffen, finden beim Aufräumen ein großes Einsparpotenzial vor. Für jede Terminzusage oder Einladung wird nämlich eine Kopie angelegt.
* Überprüfen Sie, ob Ihr Mailprogramm in der Lage ist, automatisch Kopien Ihrer Antworten im gleichen Ordner abzuspeichern, in dem sich die Originalmail befindet. KMail unter KDE beherrscht diese Technik zum Beispiel.
* Was nicht aufbewahrungswert erscheint, löschen Sie einfach!

Guide zur Geschichte elektronischer Musik

Einem “Artikel von Mario Sixtus”:http://www.sixtus.net/entry/412_0_1_0_C/ verdanke ich den Hinweis auf eine glänzend -gemachte- +in Flash programmierte+ Lehrstunde zur Entwicklung elektronischer Musik. Wenn Sie auch nicht mehr so genau wissen, wie sich Electronic Body Musik aus den 80er Jahren anhörte und was sich seitdem getan hat, wünsche ich Ihnen bei “Ishkur’s Guide to Electronic Music”:http://www.di.fm/edmguide/edmguide.html viel Spaß!

Verankerung einer Grafik zum Standard machen

Den Voreinstellungen nach werden Grafiken in OpenOffice mit der Verankerung *Am Absatz* eingefügt. Dieses Verhalten können Sie für das aktuelle Dokument ändern.

# Fügen Sie eine Grafik ein.
# Markieren Sie die Grafik (erkennbar an den grünen Punkten des Rahmens).
# Aus dem Menü *Format* wählen Sie den Punkt *Verankerung* und nutzen dort etwa *Am Zeichen*.
# Im *Stylist* finden Sie am oberen rechten Rand eine Schaltfläche, über die eine Vorlage aktualisiert werden kann. Nachdem Sie einmal darauf geklickt haben, wir die gerade vorgenommene Einstellung für das aktuelle Dokument zur Voreinstellung.

Das war’s auch schon!

Noch ein Bürowerkzeug zum Ausmustern

…nachdem ich mich ja gerade über die so genannten Schnellhefter ausgelassen habe, die alles nur tun, nur nicht schnell heften: Denken Sie in diesem Zusammenhang auch einmal über die Ausmusterung eines anderen Büro-Klassikers nach: Die Rede ist von der guten alten Büroklammer.

Nach meiner Erfahrung haben diese Dinger die unangenehme Eigenschaft sich sofort miteinander verhaken zu wollen, wenn mehr als zwei aufeinandertreffen. In Aktenordnern sorgen sie dafür, dass deutlich weniger Inhalt im Ordner abgeheftet werden kann. Kurzum: Praktisch sind sie in der heutigen Zeit nicht gerade.

Besser:

* *Sichthüllen* (gibt es auch aus Recycling-Material). Eignen sich für die kurzfristige Aufbewahrung zusammengehöriger Schriftstücke.
* *Banderolen* aus Papier, die um die Papiere eines Vorgangs gelegt werden, bevor diese im Aktenordner abgelegt werden.