Meinung gefällig? Social Plattform Say-So

Sollen Sie sich diesen neuen IPod nun kaufen, oder taugt er nichts? Ist KDE besser als GNOME? Sie interessieren sich für Meinungen zu einer Frage, die Sie bewegt? Mit Say-So finden alle Meinungssuchenden eine neue Plattform.

Startseite Say-So

Sie formulieren Ihre Frage und stellen Alternativen zur Wahl. Jede einzelne Umfrage kann per RSS abonniert werden. So verpassen Sie keine Antwort. Um sich gezielt nach Fragestellungen umsehen zu können, lassen sich diese beim Einrichten mit Tags versehen. Zur Eröffnung einer neuen Umfrage registrieren Sie sich einmalig und kostenlos. Das Abstimmen ist dagegen auch anonym möglich. Eine verblüffend einfache Idee, die Spaß macht!

Netvibes – ein schöner Web-Desktop

Individuelle Startseiten und Desktops im Web liegen im Trend. Heute möchte ich Ihnen Netvibes vorstellen.

Nach einer kostenlosen Anmeldung können Sie sofort die angebotenen Informationscontainer zusammenstellen. Die Entwickler haben sich bei der Benutzerführung wirklich Mühe gegeben, denn die Orientierung gelingt sofort. Dank AJAX reagiert der Desktop wie eine Anwendung auf Ihrem Rechner.

Einbinden können Sie:

  • Posteingang von Google Mail
  • Writely Dokumente
  • Aktuelle Wetterdaten (auch aus Europa)
  • Eine Suchbox zur Abfrage von Google, Yahoo und IceRocket
  • Flickr-Fotostream
  • beliebige RSS-Feed
  • Ihre Bookmarks

Netvibes Desktop

Bei den Bookmarks wird allerdings nicht auf del.icio.us oder einem ähnlichem Angebot zurückgegriffen. Stattdessen müssen Sie die klassische Bookmark-Datei importieren oder zur Synchronisation Ihres Datenbestand wieder exportieren. Ein wesentlicher Kritikpunkt.

Ebenfalls interessant ist eine kleine Anwendung mit dem Namen Webnotes: Damit schreiben Sie kleinere Notizen, die Sie frei auf Ihrem Web-Desktop platzieren können.

Fazit: Insgesamt macht die Arbeit mit Netvibes Laune. Was mich bisher von der dauerhaften Einrichtung als Startseite abhält, ist allerdings die fehlende Integration von del.icio.us.

StarOffice 8 – Review Impress

Wie versprochen, hier der zweite Teil meines StarOffice 8 Reviews. Zunächst: Wie sich den offiziellen Ankündigungen entnehmen lässt, werden Installationssätze für alle unterstützten Betriebssysteme enthalten sein. Das hat man also von seiner Ungeduld…

Aber zum eigentlichen Thema: Impress. Da ich in den letzten Tagen eine Präsentation für einen Vortrag zum Thema Blogs in der Unternehmenskommunikation erstellen musste, konnte ich mich intensiv mit dem neuen Impress beschäftigen.

Dieses Modul hat wohl die tiefgreifendes Veränderung erfahren. Anwender von MS Powerpoint kommen damit sicherlich sofort zurecht, präsentiert sich die Oberfläche doch wie ein Powerpoint-Clone. Das soll nun kein Plädoyer für Microsoft werden, aber tatsächlich halte ich das Bedienungskonzept des neuen Impress nun für zweckmäßiger. Durch die Folienansicht kann ich schneller und einfacher eine Präsentation umbauen. Auch der Aufgabenbereich am rechten Bildschirmrand ist sehr praktisch, da alle wesentlichen Gestaltungselemente für eine Folie leichter erreichbar sind. Konsequenterweise spricht StarOffice nun auch von Folien und nicht mehr von Dia-Hintergründen oder dergleichen.

Oberfläche Impress aus StarOffice8

Ansonsten hat sich nicht viel getan: Impress war schon gut und ist es geblieben. Mein persönlicher Eindruck ist allerdings, dass die tiefen Eingriffe am Code des Programms nicht spurlos geblieben sind. So habe ich doch einige Problemberichte an Sun senden dürfen, da es bei längeren Arbeitssitzungen bedauerlicherweise zu einigen Abstürzen von Impress kam. Das bietet aber Gelegenheit, die hervorragende Wiederherstellungsfunktion von StarOffice zu loben. Signifikanter Datenverlust ist nie aufgetreten. Lediglich die letzten Text- oder Formatänderungen durfte ich erneut machen.

Fazit: Nach meinem Eindruck ist Impress wirklich viel praktischer und damit besser geworden. Allerdings dürften sich an der neuen Oberfläche auch die Geister scheiden. Nutzern von StarOffice oder OpenOffice, die dies unter anderem auch getan haben, weil sich die Software gerade in Oberfläche und Bedienung von Microsoft unterschieden hat, gehen bei Impress diese Argumente aus.

Writely wird immer besser

Logo WritelyVor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle erstmals Writely vorgestellt. Nach allen meinen bisherigen Test derzeit die vollständigste und bedienerfreundlichste Lösung, wenn Sie nach einer ASP-Textverarbeitung suchen. Seitdem schreitet die Entwicklung Schritt für Schritt voran, was den Funktionsumfang immer weiter verbessert.

  • Die Weitergabe an verschiedene Blog-APIs funktioniert nun einwandfrei.
  • Dokumente lassen sich einfacher mit Tags versehen.
  • Writely unterstützt nun auch innerhalb des Editors Kontextmenüs.
    Als erstem Objekt haben Tabellen diese Funktion spendiert bekommen,
    wodurch das Bearbeiten einfacher wird.
  • Auch das Flackern beim Zwischenspeichern im Firefox unter Linux hat sich gegeben.

Vor diesem Hintergrund kann ich den Service nur ein weiteres Mal empfehlen. Diese Beitrag entstand übrigens dort…

Akismet – erste Zwischenbilanz

Wie vor einigen Tagen versprochen, eine erste Zwischenbilanz nach der Installation von Akismet. Die Werbung “Remember the days before spam” verspricht nicht zu viel. Inzwischen hat das kleine Plugin über 900 Einträge von Kommentar- bzw. Trackbackspam herausgefiltert. Ein einziges Mal war eine Moderation erforderlich. Bisher hat sich an dieser Stelle auch noch niemand darüber beschwert, dass sein Kommentar nicht veröffentlicht worden sei Also bleibt mir nur der Schluß: Akismet arbeitet zuverlässig im Hintergrund dieses Blogs.

Einen signifikanten Vorteil gegenüber SpamKarma2 bringt das Tool nun aber auch wieder nicht. Denn auch dieses kostenlose Plugin hat seine Aufgabe sehr zuverlässig gemeistert. Wer also mit SpamKarma zufrieden ist, hat keinen Grund zu wechseln. Und wer sich erstmals mit Kommentarspam unter WordPress auseinandersetzt, kann sich die Ausgabe für Akismet sparen und beruhigt SpamKarma von Dr. Dave einsetzen.