Thumbstacks – Präsentationen online erstellen

Writely als Textverarbeitung, Gliffy für Organigramme und nun Thumbstacks für Präsentationen: Langsam komplettiert sich das Web 2.0-Officepaket. Nach der kostenlosen Registrierung eines Nutzerkontos können Sie sofort damit beginnen, eine Präsentation zu erstellen. In dieser Alphaversion sind bereits alle wesentlichen Elemente dafür enthalten. Die intuitive Oberfläche stellt Funktionen sogar über ein Kontextmenü zur Verfügung, das mit der rechten Maustaste erreicht wird.

Oberfläche Thumbstacks

Zu den Folien werden bereits verschiedene Designs angeboten, die eigentlichen Layouts sind derzeit aber noch überschaubar. Titelfolie und ein- oder zweispaltige Aufzählungen sind verfügbar. Ihre fertigen Präsentationen lassen sich auf zwei Arten veröffentlichen. Ändern Sie den Status der Präsentation auf “Öffentlich” genügt die Weitergabe eines Links an die Interessenten. Diese benötigen lediglich ihren Browser mit installierten Flashplayer. Die zweite Möglichkeit besteht in einem Export der Präsentation in das HTML-Format, so dass Sie die Präsentation auch ohne Onlinezugang abspielen können.

Thumbstacks macht bereits in diesem frühen Alphastadium einen vielversprechenden Eindruck. Es lohnt sich mit Sicherheit, die weitere Entwicklung des Projekts zu verfolgen.

Duck and Cover?

Logo Propaganda Critic
Was ist im Falle der Detonation eines Nuklearsprengsatzes zu tun? Während heutige Zeitgenossen vielleicht auf “Beten” oder “Schutzraum aufsuchen” kommen, lautete die Devise im Amerika der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts schlicht: Duck and Cover. Und damit das auch jedes Kind verstand, wurden kleine Filmchen gedreht, die den Kindern zeigten, wie sie sich richtig verhalten. Solche Perlen einer fehlgeleiteten Aufklärung sammelt die Website “Propaganda Critic“. Die heute zum Teil nur noch amüsant und auf merkwürdige Weise anrührend wirkenden Filme, haben in ihrer Zeit viel zur Festigung von Feindbildern beigetragen. Sehenswert auch der von der Ölindustrie gesponserte Film, der die Vorzüge des Öls preist.

Gliffy – Visio goes Web 2.0

Textverarbeitungen und Wikis als ASP-Lösung werden inzwischen reichlich angeboten. Über Writely, Stikipad & Co. wurde an dieser Stelle ja auch bereits ausführlich berichtet. Nun gibt es mit Gliffy auch eine Anwendung, die das Zeichnen von Flussdiagrammen und Organigrammen ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen Web 2.0 Plattformen kommt hier kein Ajax zum Einsatz. Die Oberfläche ist in Flash programmiert.

Die Bedienung ist sehr intuitiv und orientiert sich an Visio. Anwender, die damit bereits Erfahrungen gesammelt haben, kommen mit Gliffy auf Anhieb zurecht Aus der Symbolpalette ziehen Sie die gewünschte Form einfach auf die Zeichenfläche. Dort können die Elemente dann mit Pfeilen oder Linien verbunden werden. Über die Eigenschaften eines Elements werden schließlich Farben, Größen oder auch Schriftarten geändert.

Gliffy Zeichnung

Obwohl die Entwickler betonen, dass Gliffy sich noch nicht einmal im Betastadium befindet, arbeitet das Programm sehr stabil und dies trotz des bereits beachtlichen Funktionsumfangs. Selbst an eine Versionsverwaltung wurde bereits gedacht.

Auch das gemeinsame Arbeiten an einer Zeichnung ist schon möglich. Die weiteren Teilnehmer laden Sie einfach per E-Mail ein. Derzeit kann eine Zeichnung allerdings noch nicht exportiert werden, um sie etwa offline zu verwenden. Beim Publizieren der Zeichnung wird diese lediglich per Link aufgerufen.

Trotz dieser letztgenannten Schwächen ist Gliffy eine durchaus gelungene Anwendung, die einmal mehr eindrucksvoll zeigt, was sich heute alles in Flash umsetzen lässt.

Ein virtueller Showroom für Sie – Carbonmade

Logo Carbonmade Wer beispielsweise freiberuflich als Web-Designer oder Konzeptioner arbeitet, möchte potentielle Kunden natürlich gern über die eigenen Referenzen informieren. Vorteilhaft, wer ein günstiges Hostingangebot gefunden hat und nicht auf die Traffic-Kosten achten muss. Für alle anderen gibt es mit Carbonmade nun eine Hostinglösung.

Die Eröffnung des (noch?) kostenlosen Accounts ist in wenigen Schritten erledigt. Im Rahmen der Registrierung legen Sie auch fest, unter welcher URL Ihr Showroom erreicht werden soll. Die Oberfläche macht reichlich von Ajax Gebrauch und verhält sich somit wie eine lokale vorliegenden Anwendung. Dank der durchdachten Benutzerführung erreichen Sie schnell Ihr Ziel. Sie tragen den Projektnamen ein, schreiben kurze Notizen nieder und fügen noch den Namen des Kunden und optional die URL hinzu, unter der das Projekt im Netz erreichbar ist. Schließlich brauchen Sie nur noch Bilder hochzuladen. Somit eignet sich Carbonmade auch für das Veröffentlichen von Fotos aller Art. Wird Ihr Portfolio abgerufen, werden die Abbildungen ansprechend in Form einer Slideshow präsentiert.

Projekterfassung in Carbonmade

Wer noch auf der Suche nach einer Plattform zur optisch ansprechenden Präsentation seiner Arbeiten ist, sollte Carbonmade in die engere Wahl ziehen.

Opinmind – wer ist mit Ihnen einer Meinung?

Logo opinmindÜber viele Themen lässt sich vortrefflich streiten: Wer ist besser oder schlechter? Microsoft oder Google? OpenOffice oder MS Office? Linux oder Windows?

Opinmind hilft Ihnen dabei, innerhalb der Blogosphäre Blogger zu finden, die mit Ihnen der gleichen Meinung sind. Wer es lieber kontrovers mag, findet mit dieser Suchmaschine auch gegenteilige Standpunkte. Eines ist also sicher: Opinmind sorgt für reichlich Gesprächsstoff. Allerdings sind deutschsprachige Blogs derzeit noch nicht vertreten. Höchstwahrscheinlich ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis sich eine Entwicklergruppe aus Deutschland findet, die einen Clone bauen wird.

Der erfrischende Ansatz von Opinmind gefällt mir persönlich sehr gut. Die Plattform bietet nicht nur die Chance, anregende Lektüre in neuen Blogs zu finden, sondern auch mit Menschen in Verbindung zu treten, die sich für die gleichen Themen interessieren.