Stephan Lamprechts Notizen

  • Datenbank Web 2.0 Style – Lazybase

    Wer bisher professionell Inhalte aus einer Datenbank im Internet veröffentlichen wollte, kam um PHP und eine SQL-Datenbank kaum herum. Die meisten Heimanwender dürften ihre Daten wie Büchersammlungen oder Adressen in Works, Excel oder Access verwalten und nicht alle Hoster stellen preiswert Datenbankunterstützung zur Verfügung. Wer sich weder in PHP noch SQL einarbeiten will, findet in Lazybase nun doch eine Möglichkeit vor, eine Datenbank online zur Verfügung zu stellen.

    Im Rahmen der kostenlosen Registrierung müssen Sie lediglich Ihre Mailadresse hinterlassen, die dazu genutzt wird, Ihnen zwei Links zu übermitteln. Zum einen die URL, um Daten zu erfassen und zu bearbeiten, sowie die Adresse, unter der die Datenbank dann im Web erreicht werden kann.
    Oberfkäche Lazybase

    Um Fachbegriffe aus der Welt der Datenbanken brauchen sich die Nutzer nicht zu kümmern. Englische Sprachkenntnisse sind aber nötig, um dem Assistenten zu folgen. Diese hilft leicht verständlich und schrittweise durch die Anlage von Feldern und Feldtypen. Ist die Struktur der Datenbank erstellt, können die Datensätze manuell eingegeben werden. Außerdem ist es möglich, Daten aus Excel zu markieren und über die Zwischenablage in ein Formular einzutragen.

    Lazybase zeigt einige vielversprechende Ansätze, sein Betastatus ist aber nicht zu übersehen. Oftmals liefert der Server keine Antworten oder übernimmt Dateneingaben nicht zufriedenstellend. Trotzdem bin auf die weitere Entwicklung gespannt.

  • Eigene Umfragen ins Web stellen – mit Vizu

    Mit Kweschun und Say-So habe ich Ihnen an dieser Stelle bereits zwei Portale vorgestellt, auf denen Sie andere Mitglieder um ihre Meinung fragen können. Auch Vizu ist ein solcher Service. Anonym dürfen Sie sich hier an eingestellten Umfragen beteiligen und sich die Ergebnisse ansehen.

    Um eigene Umfragen einzurichten oder Antworten zu kommentieren, müssen Sie kostenlos Mitglied von vizu werden. Im Rahmen der Registrierung sind einige wenige persönliche Daten anzugeben, wie Wohnort und Geburtsdatum. Diese Informationen werden für die Analyse der Abstimmungsergebnisse herangezogen.

    Vorteil einer Registrierung ist darüber hinaus die Möglichkeit, die Umfragen für das eigene Blog exportieren zu können oder per E-Mail Teilnehmer zu gewinnen. Diese Benachrichtigung ist nützlich, wenn Sie eine nicht öffentliche Abstimmung ins Leben rufen wollen.

    Vizu Homepage

    Die Handhabung des Dienstes ist sehr einfach. Schritt für Schritt werden Sie durch den Prozess geführt. Sie legen die Art der Umfrage fest und tragen die Antwortoptionen ein. Anschließend bestimmen Sie, wie die Umfrage verteilt werden soll. Vizu macht einen sehr ausgereiften Eindruck und bietet viele Funktionen. Das Etikett “Beta” hat die Plattform meiner Ansicht nach nicht mehr nötig.

  • Suchmaschine für Stockbilder – yotophoto

    Logo Yotophoto Darauf dürften viele Verlage, Grafiker und Web-Designer gewartet haben. Yotophoto ist eine neue Suchmaschine ausschließlich für Bilddateien. Sie tragen einen oder mehrere englischsprachige Suchbegriffe ein und erhalten wenige Augenblicke später eine Trefferliste.
    Hier wird ein Vorschaubild, die verfügbare Bildgröße und die Art der Lizenz angezeigt. Besonders diesen Lizenzhinweis empfinde ich als sehr angenehm, da man so schnell etwa auf Public Domain Bilder zurückgreifen kann. Die erweiterten Suchparameter erlauben dem Nutzer, die Recherche auf bestimmte Lizenztypen einzuschränken.

    Ein schnelles, praktisches und schnörkelloses Angebot!

  • Diashows für jeden – Scooch und Slideroll

    Noch schießen neue Plattformen für das Publizieren von Digitalfotos aller Art wie Pilze aus dem Boden. Nachdem Flickr ja so ziemlich alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten abdeckt, greift eine Spezialisierung um sich. Mit Scooch und Slideroll versprechen gleich zwei Dienste die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Diashows aus dem Bildmaterial zu erstellen. Ich habe mir beide einmal genauer angesehen.

    Logo von ScoochScooch betont seinen Betastatus. Die Eröffnung eines Benutzerkontos ist nicht nötig. Mit einem Klick auf “Create new slideshow” kann es auch schon losgehen. Im ersten Dialog müssen einige allgemeine Informationen hinterlegt werden. Dazu gehören der Titel der Diashow, eine Beschreibung und die Vergabe eines Kennworts, um später die Präsentation bearbeiten zu können. Damit gelangt man bereits zum zweiten Schritt.

    Hier werden die Bilder auf den Server übertragen. Die Dateigröße ist auf 700 KB beschränkt. Zu jedem Foto wird ein Titel und eine alternative Beschreibung hinterlegt. Optional kann auch eine umfangreiche Bemerkung eingetragen werden. Sind alle Bilder auf den Server übertragen, genügt ein Knopfdruck, um die Diashow zu erzeugen. Scooch setzt hierbei auf Webstandards wie CSS. Die Installation eines Plugins auf der Seite des Betrachters ist damit nicht nötig. Die Oberfläche ist schlicht und funktional.

    Auch Slideroll ermöglicht seinen Nutzern eine Präsentation von Schnappschüssen und anderer digitaler Bilder. Das Ergebnis besteht allerdings aus einem Flashfilm. Ein kostenloses Benutzerkonto erlaubt das Hochladen von maximal 30 Bildern. Wer mehr will, erwirbt für 2,95 US-Dollar einen Pro-Account. Der Upload von Fotos kann entweder über ein einfaches Formular oder mittels eines Java-Applets erfolgen. Letzteres unterstützt dann auch Drag & Drop.

    Die Bildschirmpräsentation wird in einer gut strukturierten Flash-Anwendung erstellt. Dort ist es sogar möglich, Audiodateien zur Vertonung zu benutzen. Wer über ein Flickr-Konto verfügt, wird die Importmöglichkeit begrüßen. Wer Slideroll bevorzugt, sollte allerdings zumindest eine grundlegende Vorstellung von Begriffen wie Timeline haben. Der Editor ist ausgefeilt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
    Oberfläche Slideroll

    Im direkten Vergleich schneidet Slideroll besser ab. Der Dienst wirkt insgesamt deutlich professioneller und bietet umfassendere Möglichkeiten, stellt aber auch höhere Ansprüche an den Nutzer. Vorteil von Scooch: Zum Abspielen der Präsentation ist ein Plugin unnötig und die Bedienung ist auch absoluten Laien möglich.

  • Pixoh – Bildbearbeitung online

    Sie haben nur gelegentlich das eine oder andere digitale Foto zu bearbeiten und keine Lust sich in Photoshop oder GIMP einzuarbeiten? Dann greifen Sie doch auf den kostenlosen Dienst Pixoh zurück. Zur Bearbeitung eines Bildes laden Sie entweder eine lokal vorliegende Datei auf den Server oder geben die URL eines Bildes, etwa aus Flickr ein.

    Unter einer auch für Laien verständlichen Oberfläche rotieren und skalieren Sie dann Ihre Bilder, oder passen Helligkeit und Kontrast an Ihre Bedürfnisse an. Dank eines Bookmarklets können Sie auch beliebige Bilder anderer Webseiten bearbeiten. Und wer über eine Benutzerkonto bei Flickr verfügt, kann seine Arbeitsergebnisse direkt dort ablegen. Eine gute Idee und attraktiv umgesetzt.

    Pixoh im Einsatz