So verpassen Sie nicht Ihren täglichen Comic

Sie mögen Dilbert, Garfield und Co? Schaffen es aber nicht, sich täglich die aktuellen Cartoon auf den offiziellen Webseiten Ihrer Helden anzusehen? Dann gibt es endlich auch für Sie eine Lösung!

Unter http://www.quadspeed.com/comics.html erhalten Sie eine tägliche Zusammenstellung vieler täglich im Web erscheinender Comics. Wer über gute Englischkenntnisse verfügt, findet dort mit Sicherheit seine Prise Humor des Tages.

Jotlet – blitzsauberer, einfacher Kalender

Unter dem Motto „Einfach spektakuläres Zeitmanagement“ geht Jotlet an den Start. Eine Onlineanwendung, mit der Sie Termine und Aufgaben verwalten. Tatsächlich ist die Anmeldung zu diesem Dienst mit wenigen Mausklicks erledigt. Danach erhält das Mitglied Zugriff auf eine sehr übersichtlich gestaltete Oberfläche. Jotlet kennt Termine, Ereignisse und Aufgaben, die Sie mit einem Mausklick auf der linken Navigation anlegen.

Dank der Nutzung von Ajax werden nach Ausführen des Kommando die nachfolgenden Dialoge sehr weich eingeblendet. Drag & Drop unterstützt Jotlet allerdings nur sehr eingeschränkt. So können Sie damit einen bereits bestehenden Termin einfacher verschieben.

Jotlet ist nützlich, übersichtlich gestaltet und arbeitet zuverlässig. Aber bereits im Vergleich zu Googles Kalender bietet der Dienst zu wenig Mehrwert, um gegen die ebenfalls leicht bedienbaren Konkurrenten aller Orten bestehen zu können.

Jotlets Oberfläche

Webshots – durchgestylter Flickr Klon

Der Erfolg von Flickr ist beeindruckend. In verhältnismäßig kurzer Zeit ein solches System aufzubauen, über das so breit in den Medien berichtet wird, ist eine anerkennenswerte Leistung. Eine Analyse der Funktionen von Flickr bringt jedoch ein überschaubares Ergebnis ans Licht und was dabei herauskommt, wenn nur die Funktionen kopiert werden, zeigt Webshots.

Prinzipiell sind alle Zutaten vorhanden: Sie können ein kostenloses Benutzerkonto eröffnen, laden ihre Fotos in Alben hoch, weisen Schlagworte zu und laden anderen zum Betrachten der Bilder ein.

Der ganze Service wirkt aber seltsam kalt. Zu perfekt ist das alles kopiert, selbst an die gleiche Lage und Gestaltung der Navigation wurde gedacht. Damit ist Webshots eine funktionale Plattform für das Tauschen von Fotos und anderen Inhalten, aus der cnet erfolgreich jedes Lebens gepresst hat.

Oberfläche webshots.com

aNobii – englischsprachige Konkurrenz für Reliwa

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle die Plattform für Bücherfreunde, Reliwa vorgestellt. Seit dem Beginn meiner Mitgliedschaft dort schaue ich regelmäßig vorbei und stöbere in den Sammlungen und Rezensionen der anderen Mitglieder. Mit aNobii bin ich auf eine neue Plattform gestoßen, die Reliwa durchaus ebenbürtig, in mancher Hinsicht sogar überlegen, ist.

Die Mitgliedschaft ist hier wie dort kostenlos. Nach dem ersten Login wechseln Sie in anobii sofort in Ihr persönliches Bücherregal. Bis zu acht Bücher können in einem Rutsch über die Angabe der ISBN hinzugefügt werden. Eine Plausibilitätskontrolle überprüft, ob es sich bei Ihrer Eingabe auch um eine gültige Nummer gehandelt hat.

Oberfläche von aNobii

Nun lädt der Dienst die dazu gehörenden Informationen, also Autor, Titel und auch das Cover. Wie Sie es von einer Plattform für Bücherfreunde nicht anders erwarten dürften, kann jeder Titel aus Ihrem Regal von Ihnen bewertet und mit weiteren Informationen, etwa der Zeitpunkt der Lektüre, angereichert werden.

aNobii nutzt Ajax sparsam aber wirkungsvoll. Auch an Massenänderungen der angelegten Titel haben die Entwickler gedacht. Mehr als 15.000 Bücher sind nach eigenen Angaben dort inzwischen von Mitgliedern angeschafft worden. Derzeit hat aNobii im deutschsprachigen Bereich noch Schwächen, was nicht verwundern dürfte. Insgesamt aber eine höchst interessante Plattform, die ich mit Sicherheit noch häufiger besuchen werde.

Sichere Passwörter – nur als Beta?

Der Trend, jedes neue Internetangebot mit dem Zusatz „Beta“ zu versehen, treibt schon komische Blüten. Mit SafePasswd.com hat ein Service eröffnet, der Ihnen beim Erzeugen von Passwörtern hilft. An sich gar kein schlechter Gedanke, da das Ausdenken eines sicheren Kennwortes auf Kommando nicht so einfach ist. Ich selbst nutze auf meinem Server dazu das Programm „RF Random Password Generator 1.3“.

Safepasswd.com

Unter einer schlichten, aber funktionalen Oberfläche legen Sie bei SafePasswd.com fest, wie lang das Kennwort sein soll und ob Sie Sonderzeichen benötigen. Ein Fortschrittsbalken signalisiert zusätzlich, wie sicher das Passwort ist. Alles schön gemacht, allein der Zusatz „Beta“ stört.