Wordie: Flickr ohne Fotos

Wordie behauptet von sich, wie Flickr zu sein, aber ohne die Fotos auszukommen. Treffender lässt sich der Dienst kaum charakterisieren. Hier sammeln die Mitglieder statt Fotos Worte. Begriffe, die ihnen einfach besonders aufgefallen sind, die sie lieben oder verabscheuen.

Die weiteren Funktionen gleichen denen Flickrs. Informieren Sie sich etwa darüber, wer gleiche Worte in seiner Liste führt, schlagen Sie Fundstücke bei Wikipedia oder Google nach. Derzeit natürlich alles in englischer Sprache. Ich halte die Idee von Wordie aber für so originell, dass es mit Sicherheit nicht lange dauern wird, bis eine deutschsprachige Fassung auftauchen wird. Allen Sprachfreunden wäre dies jedenfalls zu wünschen.

Startseite Wordie

WebNews – wie oft soll Digg noch geklont werden?

Vielleicht führt die inzwischen auch Deutschland erreicht habende Euphorie für Web 2.0 zu der schlichten Erkenntnis, dass es hierzulande einfach zu wenig kreative Ideen gibt, sondern die Stärke der deutschen Web-Gründer mehr im Kopieren und Adaptieren von Ideen amerikanischer Provenienz liegt.

Der neueste mir bekannte Klon ist WebNews. Ein weiteres Mal wurde damit die Idee von Digg umgesetzt, Nachrichten von und für die Gemeinschaft zusammenzustellen. Das ist handwerklich auch durchaus alles gut gemacht, optisch nett anzuschauen. Kurzum die Idee wird durch das Kopieren nicht schlechter, langweilig ist es aber doch. Wer noch nach einer Alternativ zu Digg sucht, schaue mal bei WebNews vorbei.

Startseite WebNews

Inhalt mittels Tags finden: TagBulb

Eine Suchmaschine, die mittels Abfrage von Tags Inhalte aus verschiedenen Quellen wie Flickr oder 43things zusammen trägt, habe ich mit keotag an dieser Stelle bereits vorgestellt. Allerdings muss der Nutzer hier selber darüber entscheiden, welche Quelle er denn abfragen will Anders ist dies bei TagBulb. Ganz im Web 2.0 Look geben Sie hier einen Tag in die große Eingabezeile ein.

Ergebnisse bei TagBulb

Wird der Service fündig, werden kurze Zeit später die Suchergebnisse präsentiert. Diese werden etwa nach Bildern, Bookmarks oder Zielen gruppiert dargestellt. Auch an die Anzeige verwandter Tags haben die Entwickler gedacht.

Befragt werden u.a.:

  • Flickr
  • 43things
  • 23
  • Webshots
  • YouTube
  • Technorati
  • Google Video

Insgesamt hinterlässt TagBulb bei mir einen sehr guten Eindruck. Die Oberfläche dürfte aber durchaus noch etwas optimiert werden.