Acorn – Ideenmanagement zu schlicht geraten

Wer einige Zeit über Wikis, Ideenmanagement und Web 2.0 bloggt, findet in seiner Mailbox reichlich Hinweis auf neue Anwendungen, die es aus Sicht der Absender unbedingt lohnen, einmal an dieser Stelle besprochen zu werden. So auch das Angebot Acorn. Es möchte beim Sammeln und Organisieren von Ideen helfen und verspricht große Flexibilität durch die Verwendung von Tags.

Das klang vielversprechend, also eröffnete ich dort schnell ein Benutzerkonto und ging davon aus, eine Art Wiki vorzufinden. Die Schlichtheit der gesamten Anwendung hat mich denn aber doch stark erstaunt. Selbst in einer Standardinstallation ist Mediawiki im Vergleich zu Acorn attraktiver gestaltet. Den Benutzer erwarten einfache Eingabedialoge, die wie Standardformulare in HTML aussehen. Formatierungen und Verknüpfungen zu anderen Dokumenten sucht der Anwender leider vergeblich.

Bei der Verwendung von Tags haben die Betreiber allerdings nicht zu viel versprochen. In der Tat können Sie jeder Idee eine beliebige Anzahl von Tags zuordnen. Insgesamt enttäuscht Acorn deutlich. Wie die Entwickler überhaupt der Meinung sein können, bereits über so etwas wie eine Anwendung zu verfügen, ist mir rätselhaft. Jedes Wiki leistet da bereits mehr.

Manage My Ideas

MindMeister – Mindmapping online

Es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis endlich eine reine Online-Anwendung für das Zeichnen von Mindmaps zur Verfügung steht. Mit MindMeister ging das nun schneller als ich gehofft hatte. Der Service befindet sich noch im geschlossenen Beta-Stadium und stellt bereits jetzt einige andere Web 2.0 Anwendungen in den Schatten.

Da ist zum einen die elegant gestaltete, niemals verspielt wirkende Oberfläche, die eine intuitive Bedienung erlaubt. Das Anlegen einer neuen Mindmap erfolgt exakt so, wie es der Anwender bei seinem ersten Kontakt mit der Anwendung erwartet. Um neue Äste zu „zeichnen“ genügt ein Druck auf die Einfg-Taste, selbstverständlich ist auch die Mausbedienung möglich. Die eigentliche grafische Ausgestaltung der Maps hinkt noch stark dem Mindmanager hinterher, liegt aber bereits mit Freemind dicht auf. Einzelne Äste kennzeichnen Sie auf Wunsch mit Icons.

MindMeister beim Zeichnen einer Mindmap

Das Arrangieren und Bearbeiten von Elementen erledigen Sie elegant und schnell mit der Maus. Die Reaktionszeit der Anwendung ist sehr kurz, was flüssiges Arbeiten ermöglicht. MindMeister überzeugt aber auch mit weiteren Details:

Bereits vorliegende Mindmaps in den Formaten Freemind und Mindmanager (einfache Gestaltung ohne Verwendung von Erweiterungen) können mit einem Mausklick importiert werden. Dies ist besonders dann interessant, wenn Sie mit mehreren Personen an den Zeichnungen arbeiten wollen. Dazu bitten Sie weitere Bearbeiter einfach per E-Mail hinzu. Diese erhalten dann einen Einladungslink und können auf die Mindmap mit Ihnen zugleich zugreifen.

Fazit: Eine tolle Anwendung, mit der sich bereits jetzt sehr gut arbeiten lässt!

links for 2007-02-26

Picnik: Ein Fotoeditor online und ein guter dazu

Wenn Sie nur lediglich ein Foto bearbeiten wollen und sich deswegen die Installation von Gimp & Co nicht lohnt, oder eine solche Installation gerade nicht zugänglich ist, greifen Sie am besten zu einem Editor zurück, den Sie online nutzen können. In der Vergangenheit habe ich bereits häufiger solche Werkzeuge vorgestellt. Vor einigen Tagen bin ich auf Picnik gestoßen. Der Service beweist einmal erneut eindrucksvoll, was sich mit Flash alles anstellen lässt.

Geboten wird eine leicht bedienbare, intuitive Oberfläche, die alle wesentlichen Funktionen für die Bildbearbeitung anbietet. Dazu zählen der Beschnitt, Skalierung, Schärfe- und Farbkorrekturen, Rotation und die Reduktion „roter Augen“. Auf Wunsch arbeitet Picnik nahtlos mit Ihrem Flickr-Account zusammen. Dazu müssen Sie die Anwendung auf Flickr autorisieren.

Editor Picnik

Auch eine Motivsuche für Flickr und Yahoo ist bereits integriert. So lassen sich Bilder unter freier Lizenz gleich online bearbeiten. Wie die Dialoge vermuten lassen, werden in Zukunft die kreativen Möglichkeiten von Picnik noch ausgeweitet. Der Dienst ist es auf jeden Fall Wert, in die eigenen Bookmarks aufgenommen zu werden.