Umsteiger von Microsoft Word müssen bei der Verwaltung von Querverweisen unter OpenOffice und StarOffice etwas umdenken. Das Bedienkonzept unterscheidet sich an dieser Stelle deutlich. Wie an so vielen Stellen haben die Entwickler die vorteilhaftere Lösung geschaffen, was aber etwas zu Lasten der Intuition gegangen ist.
Angenommen Sie möchten auf das Kapitel 2 eines Textes an einer beliebigen Stelle Ihres Dokuments verweisen. Dann besteht die Erstellung eines Querverweises aus zwei Schritten.
1. Zunächst dem Setzen einer so genannten Referenz, die mit einer Sprungmarke verglichen werden kann, und im Dokument einen Bereich kennzeichnet, auf den verwiesen wird.
2. Dem Einfügen des Verweises auf diese Referenz, was als Referenz einfügen bezeichnet wird.
# Platzieren Sie den Mauszeiger innerhalb der Überschrift Ihres zweiten Kapitels.
# Wählen Sie nun aus dem Menü *Einfügen* den Befehl *Querverweis*.
# In dem nachfolgenden Dialog wählen Sie unter *Feldtyp* den Eintrag *Referenz setzen* aus. Tragen Sie unter *Name* eine Bezeichnung für diese Referenz ein. Nutzen Sie dabei die Möglichkeit, sich einen möglichst einprägsamen Namen zu verwenden.
# Drücken Sie auf *Einfügen*.
Damit haben Sie bereits eine Referenz gesetzt. Um nun auf diese Stelle in Ihrem Dokument zu verweisen, gehen Sie so vor:
# Platzieren Sie den Cursor an der Stelle im Dokument, an der der Verweis erscheinen soll.
# Führen Sie erneut *Einfügen/Querverweis* aus.
# Wählen Sie unter *Feldtyp* diesmal *Referenz einfügen* aus.
# Unter *Format* stehen Ihnen nun verschiedene Möglichkeiten zur Referenzierung offen. Möchten Sie beispielsweise nur auf die Kapitelnummerierung verweisen, wählen Sie *Kapitel* aus.
# Drücken Sie auf *Einfügen*.
# Der Querverweis erscheint in Ihrem Dokument.
Eine solche Referenz kann jederzeit durch Markieren wieder entfernt werden.
Schreibe einen Kommentar