Vor ewigen Zeiten wollte ich mal ein Buchprojekt mit dem Thema “Google Docs” starten, doch irgendwie kam ich dann doch nicht dazu. Da ich die ersten Seiten geschrieben hatte, habe ich diese nun in Form eines Wikis auf meinen Server geladen. Vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen ja Lust an der Sache weiterzuschreiben? Sie finden das Wiki unter http://googledoku.lamprecht.net
WordPress Upgrade auf 2.7.1 – geschafft
So, das wäre geschafft. Das Upgrade von 2.5 auf die 2.7.1 hat reibungslos funktioniert und auch die deutsche Sprachdatei läuft. Sieht soweit alles gut aus.
Backups für Google Mail
In den vergangenen Tagen hatte Google Mail immer mal wieder einen leichten Schwächeanfall. Mal kam man gar nicht an die eigenen Nachrichten, dann waren die Performance armselig und einfachste Aktionen führten zu einem Ausstieg der Anwendung. Höchste Zeit, sich einmal Gedanken um die Datensicherung der bei Google gespeicherten Mails zu machen. Denn ein Totalverlust der dort gespeicherten Nachrichten wäre schon ein Problem.
Die einfachste Lösung: Sie nutzen den Zugang via IMAP, loggen sich in Ihr Postfach ein und verschieben einen vollständigen Ordner in ein lokales Zielverzeichnis. Der Nachteil: Sobald neue Nachrichten in Ihrem Postfach eintreffen, fehlen diese in Ihrem Backup.
Schon komfortabler kommen Sie mit zwei Anwendungen zum Ziel, mit denen Sie explizit Ihr Postfach sichern können. IMAPSize ist ein Werkzeug, das sich für alle Postfächer eignet, die Sie per IMAP auch erreichen können. Sie legen zunächst die Details für das Postfach in der Software fest und können dann ganz bequem mittels der Funktion „Backup“ definieren, welche Ordner Sie sichern wollen. Setzen Sie den Timeout für den Server in den Einstellungen der Software auf einen höheren Wert als die Voreinstellung, damit Google Mail auch mit der Übertragung hinterherkommt.
Das für Windows verfügbare Programm lädt die Nachrichten inklusive der Dateianhänge im EML-Format auf Ihre Festplatte. Zum Programm gehört auch ein kleiner Konverter, der aus den in einem Ordner befindlichen EML-Dateien eine oder mehrere Dateien im MBOX-Format macht, die sich dann ohne Probleme in Thunderbird oder anderen Programm einsetzen lassen. Der kleine Helfer ist übrigens kostenlos erhältlich.
Speziell für Google Mail ist das Programm Gmail Backup gedacht, das es neben einer Windows- auch in einer Linux-Version gibt. Für diese Variante ist die Installation von Python auf Ihrem System erforderlich. Sie hinterlegen im Programm Ihre Benutzerdaten und beginnen mit dem Backup. Mail um Mail landet dann in Form von EML-Dateien auf Ihrer Platte. Das Tool eignet sich übrigens auch ganz hervorragend dazu, von einem Google Konto zu einem anderen umzuziehen, etwa weil Sie von der einfachen Version auf Google App for your domain wechseln. Dazu hinterlegen Sie die Details des neuen Kontos und rufen dann die Restore-Funktion auf.
Mit beiden Werkzeugen sichern Sie die Nachrichten und Anhänge aus Ihrem Postfach bei Google sehr zuverlässig und bequem. Je nachdem wie lange Sie Google bereits nutzen, kann die Sicherung aber auch schon einmal einen vollständigen Tag dauern, denn bis über 8 GB (wie bei mir) durch die Leitungs gerauscht sind, vergeht schon eine Weile.
Technorati-Tags: GMail, GMail Backup, IMAPSize, Backup
Das Werkzeug für alle Drehbuchschreiber
Ob Filme, Hörspiele, Multimedia-Shows oder auch Präsentationen: Sie alle haben gemeinsam, dass sie nur gelingen, wenn sich der Autor vor der Produktion ausreichend Gedanken in Form eines Drehbuchs gemacht hat. Celtx ist ein Werkzeug, das für Windows und Linux verfügbar ist und auch auf einem Netbook eine ansprechende Figur macht. Das Programm ist Editor, Zettelkasten und Projektplaner in einem und sammelt damit alle relevanten Informationen, die der Autor für seine Arbeit braucht. Der Einstieg in Celtx fällt zunächst leicht. Die Dialoge sind nahezu selbsterklärend. Legen Sie ein Projekt an, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Drehbuch, ein Storyboard oder auch einen Comic entwerfen wollen. In Abhängigkeit Ihrer Entscheidung stehen Ihnen damit weitere Elemente zur Verfügung, die Sie dann während der Arbeit nutzen können.
Beispielsweise die Detailbeschreibung von Requisiten oder Szenendetails. Um Dreh- und Produktionstage besser planen zu können, integrieren Sie mit wenigen Mausklicks einen Kalender. Viele Details und Finessen erschließen sich dem Anwender allerdings erst nach und nach, oder durch das intensive Studium der Wiki-Seiten zum Projekt.
Sie dürfen das Programm kostenlos verwenden. Die Entwickler erhoffen sich, durch Zusatzleistungen und Dienste ihre Arbeit refinanzieren zu können.
Technorati-Tags: Drehbücher, Linux, Software, Celtx
Zielplanung mit GoalEnforcer Hyperfocus
Glaubt man den Aussagen des Herstellers, haben Sie kaum eine andere Wahl Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, als zu GoalEnforcer zu greifen. Das zwischen 9 und knapp 70 Dollar teure Werkzeug kommt mit einer recht überschaubaren Oberfläche daher und erinnert an einen Mindmapper, ohne dessen grafischen Gestaltungsoptionen anzubieten. Im Zentrum einer Zeichnung steht der Name eines Projekts oder eines Lebensbereiches, für den Sie Ziele und Aufgaben definieren wollen. Rund um dieses Zentrum gruppieren Sie nun weitere Hauptziele oder Hauptaufgaben. Diesen wiederum können Sie weitere Unteraufgaben zuweisen.
Über die Eigenschaften eines Objekts legen Sie Start- und Fälligkeitsdaten an und können darüber hinaus auch den Grad der Fertigstellung definieren. Für einfache Projekte reicht dies, eine umfassende Projektplanungssoftware will das Programm auch gar nicht sein. Damit Sie sich leichter einen Überblick über die ausstehenden Aufgaben und Ziele verschaffen können, bietet Ihnen GoalEnforcer verschiedene Ansichten. Eine sogenannte G-Map zeigt Ihnen die zusammengehörenden Aufgaben und Ziele in Form einer Blockgrafik an. Daneben ist aber auch eine Ansicht installiert, die an ein Gantt-Diagramm erinnert. Um schneller weitere Aufgaben und Ziele zu definieren, bietet sich der Brainstorming-Modus an, der aus Ihren Eingaben sofort eine Figur auf der Zeichenfläche anfertigt. Bereits vorhandene Aufgabenlisten können Sie mittels einer CSV-Schnittstelle auch importieren. Damit ist die Übernahme aus Outlook oder anderen Zeitplanern gewährleistet.
Einen innovativen Ansatz bietet das Programm mit dem Hyperfocus. Sie weisen beliebige Aktionen dieser Zone zu. Dabei handelt es sich dann um die Aufgaben, die Sie unbedingt erledigen sollten, um ein Ziel zu erreichen oder auch die Ziele, die Sie keinesfalls aus den Augen verlieren sollten. Mit einem Klick auf das entsprechende Symbol in der Leiste rufen Sie sich dann die so gekennzeichneten Elemente auf den Schirm und erfassen so Ihre wichtigsten Aufgaben mit einem Blick.
Insgesamt ist GoalEnforcer ein guter und solider Aufgabenverwalter, der allerdings hinsichtlich Optik und Bedienung einen etwas zwiespältigen Eindruck hinterlässt. Am meisten dürften die Anwender Tastenkürzel vermissen, um noch schneller Aufgaben und Ziele an das Programm zu übergeben.
Technorati-Tags: Selbstmanagement, Zielmanagement, Software, Goalenforcer