In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Linux User nimmt ein langjähriger Nutzer Abschied von Linux, um auf MacOS zu wechseln. Er begründet dies unter anderem damit, dass Linux dabei zu sein scheint, seine Identität aufzugeben und sich immer mehr Windows annähert. Dies scheint sich etwa durch den Versuch, Windows-Treiber nativ einzubinden, zu bestätigen. Und die aktuelle Version von KDE ist ja Windows Vista zumindest optisch nicht unähnlich. Ich selbst nutzte Linux zwar noch keine 12 Jahre, aber mehr als 5 Jahre haben meine Arbeitsrechner keine Windows-Version mehr gesehen, auch wenn ich nach wie vor regelmäßig auf einem Notebook damit arbeite, um auch nach wie vor, über dieses Thema schreiben zu können. Den Umstieg auf Linux habe ich nicht deswegen vollzogen, weil ich ein absoluter Anhänger des OpenSource-Gedankens wäre, sondern aus ganz profanen Gründen heraus. Zum einen war ich des ewigen optischen Einerleis von Windows überdrüssig. Außerdem zog mich die Alternative zu Windows auch aus beruflicher Neugier an. Und schließlich hatte ich auch keine Lust mehr, ständig Geld für Updates für meine Anwendungsprogramme auszugeben. Ich entschied mich für eine Suse Version und entsorgte im Rahmen der Installation meine Windows-Partition konsequent. Richtig bereut habe ich das eigentlich nie. Aber natürlich hat die Bindung an Linux auch für Frust gesorgt. Da ist zum einen das ewige Thema Multimedia und DRM. Mühsam muss man sich Codecs zusammensuchen und sich gegen die Bevormundung der Community wehren, die lieber kastrierte Versionen von Xine, K3B oder Kaffeine auf die DVDs presst. Genauso nervig sind natürlich die Abbrüche der Entwicklung an Programmen, an die man sich gerade gewöhnt hat. Letzteres ist aus meiner Sicht eines der wesentlichsten Probleme, die dazu führen, dass Linux sich nur verhalten in Unternehmen durchsetzt. Natürlich kann niemand garantieren, dass der Hersteller einer Anwendung, die in einer Firma eingesetzt wird, von heute auf morgen seine Pforten schließt und damit die Entwicklung und Pflege einer wichtigen Anwendung eingestellt wird. Aber scheinbar weniger häufig als im kommerziellen Bereich. Mich stören allerdings die Moden, denen die Linuxwelt unterworfen ist, am meisten. Wer keine Lust darauf hat, oder dies auch einfach nicht kann, aus Quellcode Anwendungen zu kompilieren, ist auf Gedeih und Verderb auf Binärpakete angewiesen. Und in dieser Richtung ist es der vielbeschworenen Community bis heute nicht gelungen, sich auf einen einheitlichen Standard zu einigen. Wehe dem, der vor Jahren mit RedHat oder Suse seine ersten Schritte unternommen hat. Er wird heute Probleme haben, von aktuellen Versionen auch die notwendigen RPM-Pakete zu bekommen. Während einst die Nutzer von Debian kaum um das Kompilieren herumgekommen sind, herrscht nunmehr an Deb-Paketen kein Mangel, dank des Shooting Stars Ubuntu. Trotzdem werde ich nicht zurückwechseln. Die Gründe dafür sind ebenfalls einfach: Im Vergleich zu Windows bin ich eindeutig produktiver. Mit virtuellen Desktops und einem blitzsauberen Multitasking selbst auf älterer Hardware kriege ich einfach besser meine Dinge geregelt. Zum anderen kostet eine Distribution im Vergleich zu kommerziellen Betriebssystemen deutlich weniger. Und nach wie vor habe ich deutlich mehr Möglichkeiten, mir meine Arbeitsoberfläche genauso anzupassen, wie ich es mir vorstelle und nicht wie ein Produktmanager meint, wie ich zu arbeiten hätte.
Was ich bei Twitter diese Woche (2009-07-19) sagte
- Fahre in hl ein #
- Warte auf die bahn #
- @mschnitzius wird kaiserschmarrn echt gekocht? <staun> in reply to mschnitzius #
- #lastfm #love Hiroshima Mon Amour by Ultravox http://bit.ly/BcOE4 #
- Ich höre gerade Ultravox – Hiroshima Mon Amour #
- obwohl wir das zeugnis noch gar nicht kennen, ist tochter klein wild entschlossen heute ohrlöcher mit samt der passenden ringe zu bekommen #
- @paulinepauline aber ist paris wie berlin nicht immer wieder eine reise wert? in reply to paulinepauline #
- so endlich wieder leben im haus. die kleinen menschen sind aus der schule zurück #
- hach ja #
- so moin zielgruppe #
- je nun dat war gerade titel 870 bei last.fm #
- es gibt klänge, auf die ist man 20 jahre später noch stolz sie gefunden zu haben #
- Ich höre gerade Visage – Fade to Grey #
- so #
- @achtung der anruf folgt morgen versprochen #
- @paulinepauline ziemlich schwachsinnige idee wie ich finde 🙂 in reply to paulinepauline #
- so mal nen paar kleinigkeiten erledigen #
- Ist mir warm #
- Extra für mirko ein: hach ja #
- hach ja..was ist das wieder warm heute im office #
- Boah ich komm zu nix. Bloggen ist grad nicht drin, twittern auch nicht #
- so gehe dann mal gleich ins erste meeting #
Powered by Twitter Tools.
Was ich bei Twitter diese Woche (2009-07-12) sagte
- entscheidung dvd vs tv hat die dvd heute verloren. #tatort #münster #
- so müssen dann wohl mal langsam los #
- was tut man als eltern nicht alles #
- müssen nachher noch zu einem klassenfest von nicks klasse #
- hach ja #
- @weltraumpirat warum fährt die bahn dann nicht einfach weiter? die haben da ja nicht rumzulaufen 🙂 in reply to weltraumpirat #
- war auch nen schönes konzert damals mit dem howard. muss cch gewesen sein. damals nach dem krieg. hachja #
- Ich höre gerade Howard Jones – Hide and Seek #
- @textundblog sei mal nicht zu enttäuscht. ist ziemlich überschaubar 😀 in reply to textundblog #
- #lastfm #love Forever (radio edit) by Bruderschaft http://bit.ly/18eTEJ #
- #lastfm #love Ritual Noise by Covenant http://bit.ly/JlRyU #
- #lastfm #love Cosmic Influence by Children Within http://bit.ly/5lpdX #
- #lastfm #love The Approach (full version) by Pride and Fall http://bit.ly/18jp85 #
- @zoernert LOL in reply to zoernert #
- habe die twitter abstinenz eigentlich ganz gut überstanden. gibt doch noch ein leben ausserhalb dieses internet dingens #
- wer hat denn da seinen teller nicht leer gegessen. was für ein scheisswetter #fail #wetter #
Powered by Twitter Tools.