Stephan Lamprechts Notizen

  • Vom richtigen Umgang mit E-Mails

    Der “Zwiebelfisch”:http://www.spiegel.de/zwiebelfisch bei Spiegel online ist eine unterhaltsame Kolumne von Bastian Sick rund um die Zweifelsfälle der deutschen Sprache. In einem “Spezial”:http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,347867,00.html widmet er sich dem korrekten Umgang mit E-Mails. In gewohnt unterhaltsamer Art und Weise wird Fragen etwa den Fragen nachgegangen, wie viele “AW: Re: Re:” ein Betreff verkraftet, was von HTML-Mails zu halten ist und und und. Riskieren Sie doch einfach mal einen Blick, auch wenn Sie zu den Mailprofis gehören!

    *Literaturtipp:*

  • Zeilennummerierung in OpenOffice

    Journalisten, Juristen aber auch Studierende benötigen in ihren Texten häufiger die Nummerierung von Zeilen. Selbstverständlich verfügt OpenOffice auch über eine solche Funktionalität. Sie erreichen diese über das Menü *Extras*, aus dem Sie den Befehl *Zeilennummerierung* auswählen.

    !https://news.lamprecht.net/wp-content/images/zeilen01.jpg!

    In dem nachfolgenden Dialog aktivieren Sie zunächst die Option *Nummerierung einschalten*. Im Anschluss werden die weiteren Optionen verfügbar. Entscheiden Sie sich für ein *Format* und legen Sie den Abstand der Nummerierung vom eigentlich Text fest. Außerdem können Sie über *Intervall* bestimmen, nach wie vielen Zeilen eine Nummer angezeigt wird. Setzen Sie diesen Wert etwa auf “1”, so wird jede Zeile durchnummeriert.

  • Verwalten Sie Ihre Aufgaben online mit Tasks

    Wenn Sie zu den Anhängern der elektronischen Aufgabenplanung gehören, und zugleich Ihre Daten ortsunabhängig online zur Verfügung haben wollen, dürfte ein Dienst wie “UseTasks”:http://www.usetasks.com für Sie genau richtig sein.

    Diese ASP-Lösung basiert auf einer in den USA bereits sehr populären PC-Anwendung, die sich für die Verwaltung von Aufgaben eignet. Gegen eine geringe monatliche Gebühr richten Sie sich Ihre eigene Aufgabenverwaltung auf dem Server ein und haben somit rund um die Uhr Zugriff darauf. Zu den Besonderheiten von Tasks gehören:
    * Erinnerung an Aufgaben per E-Mail
    * Aufgaben können per RSS-Feed eingesehen werden.
    * Unterstützung von Blog-Software, um aus einer Notiz schnell einen Blogeintrag zu machen.
    * Verschiedene Leistungspakete, um etwa auch Gruppenplanungen zu ermöglichen.
    !https://news.lamprecht.net/wp-content/images/task_1.jpg!
    Nach dem ersten Login blicken Sie auf eine recht schlichte Oberfläche. Dank der auf Wunsch deutschsprachigen Menüs finden Sie sich aber schnell zurecht. Alle Funktionen sind übersichtlich in der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand zusammengefasst.
    Navigationsleiste von Task
    Nach Aufruf des Eintrags *Neuer Vorgang* gelangen Sie zur Erfassungsmaske für eine neue Aufgabe. Diese besteht aus einem kurzen Betreff, einen umfangreichen Notizfeld und Auswahlfeldern für die Priorisierung und Terminierung der Aufgabe. “UseTasks”:http://www.usetasks.com bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, Dateien an eine Aufgabe anzuhängen.

    Um die Arbeit an umfangreicheren Projekten zu ermöglichen, lassen sich einer Aufgabe Untervorgänge zuweisen. In der baumartigen Struktur auf der Übersichtsseite können die Teilvorgänge einer Aufgabe aus- oder eingeklappt dargestellt werden.

    !https://news.lamprecht.net/wp-content/images/task_3.jpg!

    Damit bei einer großen Zahl an offenen Aufgaben die Übersicht nicht schwindet (je nach der eingesetzten Zeitplanungsphilosophie kann da schnell eine stattliche Zahl zusammenkommen), werden verschiedene Ansichten und eine Suchfunktion angeboten. So ist eine Sortierung nach Fälligkeit oder Priorität obligatorisch. Über die Kalenderfunktion kann der Anwender sich über die zeitliche Abfolge grafisch übersichtlich informieren.

    Das Anlegen einer neuen Aufgabe ist mit einer gut strukturierten Eingabemaske möglich. Einfügen von Datum und Uhrzeit, das Anlegen von Notizen, übergeordneten Vorgängen und anderen Informationen erfolgt komfortabel über Ausfüllhilfen.

    Bereits ab 3,95 Dollar pro Monat für die Einzelnutzung mit 20 MB Speicherplatz für Dateianhänge kann Tasks genutzt werden. Für die Gruppenfunktionalität mit 25 MB Speicherplatz und 5 Accounts ist man mit 8,95 Dollar dabei. Der Speicherplatz kann (genauso wie die Zahl der Accounts bei der Pro-Variante) jederzeit gegen eine erhöhte Gebühr erweitert werden.

    *Fazit:* Tasks ist eine sehr gute ASP-Aufgabenverwaltung. Insbesondere die Erinnerung per E-Mail ist komfortabel. Für Nutzer, die viel unterwegs sind und dabei unter verschiedenen Betriebssystemen arbeiten, macht diese Internetlösung Sinn.

  • Homebanking nun auch unter Linux en vogue

    Offensichtlich kommt Homebanking unter Linux in Mode. Nachdem bisher nur das kommerzielle “Moneyplex”:http://www.matrica.de und “GnuCash”:http://www.gnucash.org das Abwickeln elektronischen Zahlungsverkehrs ermöglichten, stehen aktuell gleich zwei weitere Kandidaten in den Startlöchern. Im “Linuxlog”:http://www.linuxlog.de/item/homebankingunterlinuxhibiscus wird das Programm Hibiscus näher vorgestellt. Und mit Moneypenny wurde auf der CeBIT eine weitere Anwendung dieses Genres der Öffentlichkeit präsentiert.

  • Kontact: Aus einer Mail eine Aufgabe machen

    Im aktuellen Release von “Kontact”:http://www.kontact.org ist es möglich, aus einer E-Mail eine Aufgabe zu erzeugen. Damit können Sie sich beispielsweise an die Beantwortung einer Nachricht erinnern lassen. Dazu gehen Sie so vor:

    # Markieren Sie die Mail im Posteingang oder einem anderen Ordner.
    # Klicken Sie mit der linken Maustaste, halten Sie diese gedrückt und ziehen Sie nun die E-Mail an den linken Bildschirmrand von Kontact.
    # Lassen Sie die Maustaste los, wenn sich das Symbol direkt über dem Symbol für *Aufgabenliste* befindet.
    # Es öffnet sich nun der Dialog zum Erstellen einer Aufgabe. Absender, Empfänger und Betreff finden sich im Notizfeld. Als Titel der Aufgabe finden Sie den *Betreff* der E-Mail. Der eigentlich Inhalt der Nachricht wird als Anhang zu der Aufgabe gespeichert, die priorisiert und terminiert werden kann.