SuprGlu – der Kleber für soziale Plattformen

Nutzen Sie del.icio.us, Flickr, WordPress.com oder auch 43things? Dann sind Sie wohl am Virus “Socialsoftware” ernstlich erkrankt. Auf jeder dieser Plattformen stellen Sie anderen Ihre Ziele, Gedanken und Fotos vor. Jedes dieser Angebot bietet Ihnen an, die Änderungen per RSS zu abonnieren oder in Form von Badges auf Ihrer Homepage zu platzieren. Die zwangsläufige Folge davon: Ihr Internetseite sieht schnell wie eine bunte Reklametafel aus.

Einen interessanten Ansatz zur Lösung dieses Problems bietet SuprGlu. Dieser Dienst trägt die Inhalte der verschiedenen Quellen zusammen und bringt Sie in chronologische Reihung. Nach der kostenlosen Registrierung stellen Sie die Informationsquellen zusammen, die Sie auf Ihrer SuprGlu-Seite sehen und präsentieren wollen.

Meine SuprGlu-Seite

Damit legen Sie ein kleines Tagebuch Ihrer digitalen Spuren im Netz an, das Sie selbstverständlich auch mit anderen teilen können, denn Ihre neue Seite ist dann unter ‘nutzername.suprglu.com’ erreichbar. Und natürlich ist SuprGlu auch “social”. Die Besucher Ihrer Seite können alle Einträge kommentieren.

Gelbe Karte von mir…

..an DWDL.de, das sich selbst als das “www.medienmagazin.de” bezeichnet. Schlimm genug, dass Ihr bisher alles so richtig gut gefundet habt, was ich total albern fand (vergleiche etwa die Kritik zum inzwischen wieder eingestellten AVDC), nun greift Ihr auch noch nach ganz unten in der Schublade: Es kann ja sein, dass Rudi Carell an Krebs erkrankt ist (Jahrzehnte des Kettenrauchens gehen halt nicht spurlos an jemanden vorbei), aber bitte was genau hat das nun mit der Einstellung von “7 Tage, 7 Köpfe”, den rückläufigen Quoten und der letzten Sendung zu tun? Wenn Ihr denn nun die Bunte wäret, aber so…

Feedexa – interessanter neuer Feedreader mit Tagging

Logo Feedexa
Ich möchte Ihnen heute Feedexa vorstellen, einen neuen Online-Feedreader, der sich aktuell im offenen Betatest befindet. Feedexa macht sich damit auf, in einer Liga mit Bloglines oder Googles neuem Reader zu spielen. Im Gegensatz zu Google kommt die Oberfläche ohne Ajax-Trickserei aus, arbeitet dafür aber sehr performant.

Der Umstieg von anderen Diensten und Programmen klappt problemlos, da Feedexa eine OPML-Liste einfach importieren kann. Beim nachträglichen Abonnieren genügt es, die URL der Website einzugeben. In den allermeisten Fällen erkennt der Reader das Format des Feeds und trägt selbstständig die korrekte URL ein.

Feedansicht Feedexa

Zur Verwaltung der Feeds nutzt Feedexa Tags. Zu jedem Blog weisen Sie beliebig viele Tags zu, die Ihnen in Form einer Cloud auf der persönlichen Startseite angezeigt werden. Damit rufen Sie sich schnell die Übersicht der Neuigkeiten zu einer „Rubrik“ auf den Bildschirm.

Feedexa ist ein solider Service, der sich während der Tests als zuverlässig erwiesen hat. Das Tag-Konzept empfinde ich persönlich im Vergleich zu den üblichen Ordnerhierarchien als sehr angenehm. Was mir derzeit noch fehlt, ist ein Bookmarklet, um schneller einen Feed direkt aus dem Browser heraus zu abonnieren. Und: Derzeit gibt es keine Export-Funktion! Ein Umstieg auf einen anderen Dienst oder ein Programm wird damit unnötig erschwert.