links for 2006-11-16

Stikkit – intelligente PostIts

Wäre Stikkit lediglich der Versuch, mit Ajax PostIts online nachzuempfinden, ich hätte kaum drüber berichtet. Auf den ersten Blick ist Stikkit tatsächlich nur ein weiterer Versuch, Haftnotizen zentral auf einem Server zu speichern und zu bearbeiten. In der Tat haben sich die Entwickler aber deutlich mehr Mühe gegeben. Zwar beinhalten die Notizzettel von Stikkit auch diese einfach Funktionalität, sind aber auch zugleich Kalender und Aufgabenverwaltung.
Eine neue Notiz in Stikkit
Ihre Notizen können Sie im begrenzten Rahmen auch formatieren. Dazu wird auf die Syntax von Markdown gesetzt. Durch die Integration von (englischsprachigen) Schlüsselbegriffen und besonderen Zeichen machen Sie im Handumdrehen aus einer einfachen Notiz schnell eine Aufgabenliste. Dann genügt es, etwa das Wort “To Do” einzutragen oder die Elemente mit einem Gedankenstrich einzuleiten. Ähnlich funktioniert auch die Erfassung von Ereignissen für den Kalender.

Die Arbeit mit Stikkit macht Spaß und ist auch optisch ein Leckerbissen. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Und wieder ein Klon mehr: dialo

Ein elektronisches Branchenbuch mit Suchfunktion, ein Hauch Community und einen Extraschuss Bewertungen: so lautet etwa die Rezeptur von dialo. Das Vorbild für den Dienst scheint mir eindeutig Qype zu sein, gleicht aber eher einer elektronischen Telefonauskunft denn einer Gemeinschaft. So dürfen Sie hier auch nach Personen in einer Stadt oder dem Eintrag zu einer Rufnummer suchen.

Bereits vorhandene Einträge in der Datenbank dürfen Sie bewerten und kommentieren. Ganz wie in Qype auch. Allerdings wirkt dialo viel nüchterner. Der Charme und die Atmosphäre von Qype haben sich vom dem Klonen widersetzt. Und das ist auch gut so…

Suche in dialo

Formulare für Ihre Site – ganz leicht gemacht

Ein vernünftiges Bestell- oder Kontaktformular zu programmieren und einzubauen, erfordert immer noch einige Kenntnisse in HTML. Wem das zu umständlich ist, sollte sich einmal den Service Icebrrg anschauen.

Der Service bietet verschiedene Kontoarten an. Im kostenlosen Paket können Sie bis zu drei Formularen erstellen, die bis zu 100 Eingaben pro Monat umfassen dürfen. Wer mehr benötigt oder mit einem größeren Besucheransturm rechnet, entscheidet sich besser für eines der kostenpflichtigen Pakete.

Die Bedienung ist erstaunlich simpel. Unter einer wirklich durchdachten und vor allem optisch sehr ansprechend gestalteten Oberfläche legen Sie zunächst die grundlegenden Eigenschaften des Formular fest. Mit einem kostenlosen Konto können Sie die späteren Benutzereingabe allerdings nicht auf dem Server des Anbieters speichern lassen, sondern lediglich den Inhalt per E-Mail versenden lassen.

Ein Formular in Icebrrg

Nachdem Sie definiert haben, wo die Informationen hingehen sollen, beginnen Sie damit, den Inhalt des Formulars zu entwickeln. Dazu greifen Sie auf bereits vorhandene Bausteine zurück, die Sie lediglich anzuklicken brauchen. Im nächsten Schritt werden die Details eines Elements definiert. Ist die Entwicklung des Formulars abgeschlossen, haben Sie drei Möglichkeiten, das Formular anzubieten:

  1. Sie integrieren es direkt auf einer der Seiten Ihres Blogs oder Site. Dazu muss lediglich ein sehr kurzer Code integriert werden.
  2. Sie speichern das Formular als eigenständige Seite auf Ihrem Server ab. Dazu wählen Sie lediglich die entsprechende Option aus und kopieren den angezeigten Inhalt in einem Texteditor, um das Dokument auf Ihrem Server zu speichern.
  3. Sie laden andere Nutzer per E-Mail ein, das Formular auszufüllen. Diese erhalten dann eine Mail mit einem entsprechenden Link.