Stephan Lamprechts Notizen

Kategorie: Stamm

  • Embrace the Decadence of Web Work – WebWorkerDaily

    We’re well and truly into the “business end” of the year. The business end is also the thin end: time, patience, concentration and stamina are all wearing thin right now.

    Recently, I’ve overheard a few web workers who say they’re sick of working remotely. It can be isolating and lonely and grueling; when you’re frustrated there’s no one to vent to; the office ignores you until they decide to load you up with yet another new task; and so on.

    All this may be true. But there are other truths, too: working remotely can give you considerable flexibility and help you get more out of life. If you’re feeling a little jaded right now, why not reacquaint yourself with the sunnier side of remote work by indulging in some of its great advantages?

    These are the things I enjoy the most about working remotely — they’re the things I do to remind myself how lucky I am to live the way I do. A warning, though: following this advice may lead to a sense of acute well-being, good fortune, or even smugness. Make the most of it, but try not to brag to your on-site colleagues too much…

    1. Start the day in bed.

    Forget bouncing out of bed at seven: arrange your affairs (and family, if need be) so that you can wake up as late as you wish.

    To optimize the sense of decadence, grab a coffee and your laptop and head back to bed to take in the news, sift through the morning’s emails, and check your schedule with a sense of leisure.

    When you do finally arise, you’ll likely be more relaxed and feel more positive about the tasks you need to do today.

    2. Work from a luxurious location.

    Just how remote is your remote work? If you find yourself chained to your desk, it might be time to rediscover the real joys of being off-site.

    What’s the most decadent location in your area? It might be on your balcony, a nearby beach, an upmarket cafe that makes great pancakes, or the domed reading room in the historic library down the road.

    Whatever it is, head out to spend a little time working in the most beautiful, calm, relaxed location you can think of. While you’re there, take a moment to appreciate just how lucky you are not to be stuck in the cube farm.

    3. Talk to a local.

    Isolation is the bane of many remote worker’s lives. So why not break the trend today? At lunchtime, step outside and say hello to someone in your area.

    Where I live, the only place I’m likely to see another person is at the general store. Fine; I’ll stroll down there to buy milk or an ice cream (more decadence!) and have a chat with the shop keeper. You may be lucky enough to have neighbors, or see strangers passing along your street: say hello and ask how they’re going.

    Much has been said to the effect that going out of your way — and your comfort zone — to make contact with another person can lead to feelings of wellbeing and involvement, and boost your self-esteem and mood. It’s also unlikely to be something that would happen very often on the lunchtime-busy streets outside a city office. Just as well you work remotely!

    4. Optimize break time.

    It’s not just what you do with your breaks: it’s when you take them.

    As a remote worker, you don’t have the boss or your colleagues tracking your every move, so you can take a break when you need to, rather than at an approved time. Make the most of that: recognize when you need time out, and take it.

    There is, of course, the question of what you’ll do with that five — or fifteen — minutes. I like to spend my breaks doing things I can’t do in an office: digging something out of my vegetable garden for dinner, playing with a pet, or collecting eggs. Going for a run at three in the afternoon is, to me, a great indulgence of working off-site.

    5. At 5.01, do something you love.

    Those poor saps in the office rarely knock off at five, and then they still have to spend time in traffic or on transport once they finish up for the day.

    Not you! Finish on the dot of five — if not a shade earlier — and make sure that at 5.01 you’re engaged in something you truly enjoy. My first choice would be to sip a martini on my deck, looking out across the countryside, but your idea of heaven may be to play with your kids, catch an early movie, or spend an hour or two mucking around on the drums before the guys arrive — exhausted from work and commuting — for band practice.

    Make the most of those extra hours, and you’ll remember why working remotely seemed like such a good idea in the first place.

    Try any or all of these tricks and you’ll likely find you have a reinvigorated appreciation for your remote work setup. How luck you are to work remotely! Who’d ever want to change that?

    So, kann man sich die häufig schlecht bezahlte Arbeit der digitalen Boheme aka digitales Prekariat auch schön reden. Da, wo nur noch “Content” produziert wird und niemand viel Geld für diese Arbeitsleistung ausgeben möchte, ist es wohl angemessen, sich die Isolation des Remote Workings zu verschönern.

    Posted via web from slamprecht’s posterous

  • Most Popular Featured Workspaces of 2009 – Featured Workspace – Lifehacker

    Mache ich immer wieder gern. Mir andere Arbeitsplätze anzuschauen. Bei Lifehacker gibt es eine schöne Auswahl davon.

    Posted via web from slamprecht’s posterous

  • KommtEssen! Wir denken an alles. Sie müssen nur noch kochen!

    Eine tolle Idee für alle Familien. Der Service liefert die Zutaten für mehrere warme Mahlzeiten in der Familiengröße inklusive der Rezepte. Nun klingen 78 Euro pro Lieferung erst einmal happig, aber geteilt durch die 16 Portionen ist das ganz okay. Denke mal darüber nach, den Service auszuprobieren.

    Posted via web from slamprecht’s posterous

  • 100 Bücher

    Das ZDF hat so eine Liste mit den 100 beliebtesten Büchern der Zuschauer. Ganz spannend, was darauf zu finden ist, also an dieser Stelle mal ein völlig selbstreferentielles Posting.

    1. Der Herr der Ringe, JRR Tolkien 

    2. Die Bibel 

    Klar gelesen, AT und NT. Allerdings freiwillig. Ab und an blättere ich mal drin (mit  zunehmenden Alter), aber ohne besonders religiös zu sein.

    3. Die Säulen der Erde, Ken Follett

    4. Das Parfum, Patrick Süskind

    Im Jahr seines Erscheinens gelesen (ja, wirklich, das Ding ist deutlich älter als der Film). Hat mich seinerzeit sehr beeindruckend und hatte genau den richtigen Umfang, um an einem langen Abend gelesen zu werden.

    5. Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry

    Ein wunderbares kleines Buch. Allerdings wird darum auch ein ziemlicher Hype veranstaltet, der aus meiner Sicht dem eigentlichen Inhalt etwas unangemessen zu sein scheint.

    6. Buddenbrooks, Thomas Mann

    Ich bin ein Thomas Mann Fan. Ja, woll. Die Buddenbrooks habe ich gelesen, bewundert und kann auch die DVD-Edition mein Eigen nennen.

    7. Der Medicus, Noah Gordon

    8. Der Alchimist, Paulo Coelho

    9. Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling

    10. Die Päpstin, Donna W. Cross

    11. Tintenherz, Cornelia Funke

    12. Feuer und Stein, Diana Gabaldon

    13. Das Geisterhaus, Isabel Allende

    14. Der Vorleser, Bernhard Schlink

    Auch deutlich älter als die Verfilmung. Amüsante Lektüre, die mich aber nicht wirklich beeindruckt hat.

    15. Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe

    In der Schule. Goethe und ich, das ist so ein Kapitel Der Werther großartig, Wahlverwandtschaften sehr schön. Den Faust habe ich aber nicht wieder gelesen.

    16. Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón

    17. Stolz und Vorurteil, Jane Austen

    18. Der Name der Rose, Umberto Eco

    Was war das damals für ein Lesevergnügen. Eco hat mich gefesselt und ich das Buch verschlungen.

    19. Illuminati, Dan Brown

    20. Effi Briest, Theodor Fontane

    Schule. Muss.

    21. Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling

    22. Der Zauberberg, Thomas Mann 

    Den Zauberberg habe ich bisher fünf Mal gelesen und entdecke immer wieder neue Aspekte und wunderbare Zitate. Es gibt auch ein sehr schönes Hörbuch, das ich zwischenzeitlich immer wieder durchhöre. Diese schwüle Atmosphäre auf dem Berg, einfach meisterhaft erzählt.

    23. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell

    24. Siddharta, Hermann Hesse

    25. Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch

    26. Die unendliche Geschichte, Michael Ende

    27. Das verborgene Wort, Ulla Hahn

    28. Die Asche meiner Mutter, Frank McCourt

    29. Narziss und Goldmund, Hermann Hesse

    Mit Hesse konnte ich nie was anfangen.

    30. Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley

    31. Deutschstunde, Siegfried Lenz

    Schullektüre. Har mich damals beeindruckt. Noch einmal in die Hand genommen, nach 20 Seiten weggelegt.

    32. Die Glut, Sándor Márai

    33. Homo faber, Max Frisch

    Schullektüre. In der Pubertät dann noch einmal gelesen.

    34. Die Entdeckung der Langsamkeit, Sten Nadolny

    35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera

    36. Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel Garcia Márquez

    Zweimal begonnen, dann weg gelegt. Dann noch einmal zur Hand genommen und durchgelesen. Sprachliches Barock? Keine Ahnung. Ich kann mit dem Autoren nichts anfangen.

    37. Owen Meany, John Irving

    38. Sofies Welt, Jostein Gaarder

    39. Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams

    40. Die Wand, Marlen Haushofer

    41. Gottes Werk und Teufels Beitrag, John Irving

    42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Gabriel Garcia Márquez

    43. Der Stechlin, Theodor Fontane

    Jupp, Fontane der Plauderer.

    44. Der Steppenwolf, Hermann Hesse

    45. Wer die Nachtigall stört, Harper Lee

    46. Joseph und seine Brüder, Thomas Mann

    Ein Muss!

    47. Der Laden, Erwin Strittmatter

    48. Die Blechtrommel, Günter Grass

    Ja gelesen. Wunderbar erzählt, aber für mich ist Grass nur aus dem Kontext seines frühen Werkes heraus zu erklären. Rein sprachlich halte ich ihn für arg überschätzt.

    49. Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque

    Schullektüre. Natürlich damals prägend.

    50. Der Schwarm, Frank Schätzing

    51. Wie ein einziger Tag, Nicholas Sparks

    52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling

    53. Momo, Michael Ende

    54. Jahrestage, Uwe Johnson

    55. Traumfänger, Marlo Morgan

    56. Der Fänger im Roggen, Jerome David Salinger

    Habe ich gelesen, weil es irgendwie zum Kanon des Bildungsbürgertums gehört. Keine bleibende Erinnerung.

    57. Sakrileg, Dan Brown

    58. Krabat, Otfried Preußler

    59. Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren

    Habe ich auch schon den Kindern vorgelesen. Wunderbar.

    60. Wüstenblume, Waris Dirie

    61. Geh, wohin dein Herz dich trägt, Susanna Tamaro

    62. Hannas Töchter, Marianne Fredriksson

    63. Mittsommermord, Henning Mankell

    64. Die Rückkehr des Tanzlehrers, Henning Mankell

    65. Das Hotel New Hampshire, John Irving

    66. Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi

    Muss wohl bis zur Rente warten. Zweimal begonnen, aber abgebrochen.

    67. Das Glasperlenspiel, Hermann Hesse

    68. Die Muschelsucher, Rosamunde Pilcher

    69. Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling

    70. Tagebuch, Anne Frank

    71. Salz auf unserer Haut, Benoite Groult

    Was für ein Hype wurde um dieses harmlose Büchlein veranstaltet.

    72. Jauche und Levkojen , Christine Brückner

    73. Die Korrekturen, Jonathan Franzen

    Wunderbar, ein Meisterwerk. Sehr gefesselt, eleganter Stil, schön beobachtet.

    74. Die weiße Massai, Corinne Hofmann

    75. Was ich liebte, Siri Hustvedt

    76. Die dreizehn Leben des Käpt’n Blaubär, Walter Moers

    77. Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé

    78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Eric-Emmanuel Schmitt

    79. Winnetou, Karl May

    Natürlich mit 10 oder 11 gelesen.

    80. Désirée, Annemarie Selinko

    81. Nirgendwo in Afrika, Stefanie Zweig

    82. Garp und wie er die Welt sah, John Irving

    83. Die Sturmhöhe, Emily Brontë

    84. P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern

    85. 1984, George Orwell

    Zweimal gelesen. Beunruhigt mich immer noch, insbesondere wenn ich Tendenzen zur Überwachungs des öffentlichen Raumes berücksichtige.

    86. Mondscheintarif, Ildiko von Kürthy

    87. Paula, Isabel Allende

    88. Solange du da bist, Marc Levy

    89. Es muss nicht immer Kaviar sein, Johanns Mario Simmel

    Meine erster und einziger Simmel. Fand ich aber nicht schlecht.

    90. Veronika beschließt zu sterben, Paulo Coelho

    91. Der Chronist der Winde, Henning Mankell

    92. Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow

    93. Schachnovelle, Stefan Zweig

    Ein bemerkenswertes Buch. Allerdings nur einmal gelesen.

    94. Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski

    95. Anna Karenina, Leo N. Tolstoi

    96. Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski

    97. Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas

    Hat mich als Bub sehr beeindruckend. Wunderbare Insel TB Ausgabe im Regal. Als ich Hugos die Elenden gelesen habe, fühlte ich mich daran erinnert.

    98. Der Puppenspieler, Tanja Kinkel

    99. Jane Eyre, Charlotte Brontë

    100. Rote Sonne, schwarzes Land, Barbara Wood

    Schade, dass es meine Favoriten Proust, Genazino und Pynchon nicht auf die Liste geschafft haben. Vielleicht muss ich mal selbst eine solche Aufstellung beginnen.

    Posted via email from slamprecht’s posterous

  • Momentum Writer – formatfüllender Editor

    Ja, nun auch in diesem Blog ein kurzer Artikel zum Hype „Distraction free writing“. Inzwischen gibt es ja zahllose Anwendungen, die dem Autoren das Verfassen von Texten ganz ohne Ablenkung gestatten sollen. Ich persönlich komme auch ohne diese besondere Form ganz gut zurecht, wobei ich zwischendurch sehr gern mit dem Editor Q10 arbeite. Der Momentum Writer ist ein kostenfreies kleines Programm, das nach dem Start den Bildschirm mit der eigentlichen Arbeitsfläche füllt. Lediglich die Hintergrundfarbe können Sie nach einem Klick mit der rechten Maustaste ändern. Weiter Ablenkungen in Form von Symbolleisten oder Menüs sind nicht enthalten. Dafür aber auch kein weiterer Komfort. Das Programm legt einfache Text-Dateien an, die Sie somit leicht weiterverarbeiten können. Allerdings ist Q10 funktional weiter. Aus Sicht von Puristen aber wahrscheinlich auch total überfrachtet.

    momentum