Bereits vor einiger Zeit habe ich über die “kommende KDE-Version”:https://news.lamprecht.net/index.php/03/22/kde-35-oder-kde-4-das-ist-die-frage/ geschrieben. Schien die Frage offen zu sein, ob das nächste Release bereits die Version 4 sein würde, oder doch noch eine Zwischenversion veröffentlicht wird, haben sich die Entwickler anscheinend gegen eine längere Wartezeit und für einen kürzeren Produktzyklus entschieden. So findet man “hier”:http://developer.kde.org/development-versions/kde-3.5-features.html bereits eine Liste der geplanten Funktionen für KDE 3.5.
Eine beeindruckende Liste, wenigstens was die *Zahl* der Funktionen anbelangt.
Was die Zahl der *Updategründe* betrifft, ist die Liste aber aus meiner Sicht eher enttäuschend.
Schade: Anstatt sich immer mehr dem “Höher, Schneller, Weiter” zu widmen, hätte meinem Lieblingsdesktop eine Zeit der Konsolidierung durchaus gut getan.
Die Liste der geplanten Features ist umfangreich, aber werden diese neuen Funktionen tatsächlich gebraucht? Keine Frage: Ich kann die Entwickler gut verstehen: neue Funktionalität zu schaffen macht sicher mehr Spass als Fehler zu beheben oder bestehende Funktionen in ein anderes Framework zu portieren.
Aber – es sei nochmals betont – begeisterter Anwender von KDE strapaziert mich auf Dauer aber die Konfrontation mit alten bekannten und immer neuen Fehlern. Geradezu ein Klassiker sind die von Release zu Release immer mehr ein Eigenleben führenden Desktop-Symbole, die sich oft nicht an die vom Anwender gewünschten Positionen halten.
Aber wer weiss: die Wege zu einem neuen KDE-Release sind oft verschlungen und eine Featureliste für KDE 4 gibt es ja auch. Vernünftig wäre aus meiner Sicht, die Geschwindigkeit und den Ressourcenverbrauch zu optimieren, häufig gemeldete Fehler zu beheben und diese gehärtete Version auf die neue QT-Version zu heben. Vielleicht wird mein Wunsch ja sogar erhört?
Schreibe einen Kommentar