Stephan Lamprechts Notizen

Schlagwort: KDE

  • Miniprogramm nach Update auf KDE 3.4 verschwunden?

    Sie haben ein Update auf KDE 3.4 durchgeführt und vermissen nun einige nützliche kleine Programme, die Ihnen der Konqueror beim Surfen im Internet angeboten hat (zum Beispiel die automatische Aktualisierung von Internetseiten)?

    Keine Sorge, die Programme sind nicht verschwunden! Zum Einrichten gehen Sie so vor:

    # Rufen Sie aus dem Menü *Einstellungen* das Kommando *Erweiterungen einrichten* auf.
    # Wechseln Sie dort in das Register *Werkzeuge*.
    # Aktivieren Sie hier die gewünschten Miniprogramme.
    # Verlassen Sie den Dialog mit einem Druck auf OK.
    # Starten Sie den Konqueror neu.

    Fertig!

  • Kontact: Aus einer Mail eine Aufgabe machen

    Im aktuellen Release von “Kontact”:http://www.kontact.org ist es möglich, aus einer E-Mail eine Aufgabe zu erzeugen. Damit können Sie sich beispielsweise an die Beantwortung einer Nachricht erinnern lassen. Dazu gehen Sie so vor:

    # Markieren Sie die Mail im Posteingang oder einem anderen Ordner.
    # Klicken Sie mit der linken Maustaste, halten Sie diese gedrückt und ziehen Sie nun die E-Mail an den linken Bildschirmrand von Kontact.
    # Lassen Sie die Maustaste los, wenn sich das Symbol direkt über dem Symbol für *Aufgabenliste* befindet.
    # Es öffnet sich nun der Dialog zum Erstellen einer Aufgabe. Absender, Empfänger und Betreff finden sich im Notizfeld. Als Titel der Aufgabe finden Sie den *Betreff* der E-Mail. Der eigentlich Inhalt der Nachricht wird als Anhang zu der Aufgabe gespeichert, die priorisiert und terminiert werden kann.

  • Das magische Alt+F2-Kommando

    Sicherlich kennen Sie das Kommando *Alt+F2* unter KDE zum Ausführen von Programmen oder dem bequemen Stellen einer Suchmaschinenanfrage. Aber nur wenige Nutzer kennen etwa eine weitergehende Funktion. Diese Eingabezeile kann nämlich auch rechnen! Probieren Sie es selber einmal aus und tragen Sie dort etwa “10*5” ein. Nach dem Druck der Eingabetaste oder des Schalters *Ausführen* wird Ihnen sofort das Ergebnis angezeigt.

  • Hat sich das Warten auf KDE 3.4 gelohnt?

    Diese Frage wollte ich mir heute mit dem finalen Release von KDE 3.4 selber beantworten. Nachdem ich bereits eine Betaversion während der Niederschrift zum “KDE Buch”:http://www.kde-buch.info mit Konstruct zusammengebaut hatte, installierte ich heute auf einem Produktivsystem die nicht offiziellen RPMs für Suse 9.1.
    *Kleine Bitte an die Packer! Wenn Ihr dies lesen solltet, packt bitte auch die Multimedia-Pakete für Suse 9.1 zusammen, nicht nur für die 9.2!*

    Die Installation klappte ohne Probleme über Yast auf der Konsole, dem die neue Installationsquelle hinterlegt wurde. Das Rauffahren in Runlevel 5 geschah ohne Vorkommnisse und schon konnte sich der Nutzer anmelden.

    Wie bei jedem KDE-Release gewohnt begann der Start zunächst mit einer optischen Überraschung. Der neue Startbildschirm sieht modern und schick aus, ist aber nach meinem Geschmack etwas zu dunkel geraten.

    !http://www.lamprecht.net/images/kde_start.jpg!

    Rein subjektiv konnte ich im Vergleich zur Version 3.3. leider keine Beschleunigung des KDE-Starts bemerken. Bis alle Dienste eingerichtet und die Arbeitsfläche aufgebaut ist, vergeht schon eine Weile.

    Hat der Desktop sich aufgebaut, ist zunächst keine durchgreifende Änderung zu bemerken. Tatsächlich sind eine Reihe von Neuerungen tief im Innneren des Desktop und in einzelnen Applikationen verborgen.

    Mit Freude habe ich bemerkt, dass der Mülleimer deutlich komfortabler geworden ist. Erstmals ist es damit möglich, darin befindliche Objekte mit einem Befehl wiederherzustellen. Kein manuelles Kopieren mehr.

    !http://www.lamprecht.net/images/kde_control.jpg!

    Der Kicker wurde gleichfalls leicht anders gestaltet und bietet bei der Auswahl der Schnellstarttasten nun eine animierte und recht große Vorschau mit Hinweistexten.

    Das Kontrollzentrum selbst wurde ebenfalls -neu gestaltet- überarbeitet und erstrahlt in neuem Glanz. An der grundsätzlichen Bedienung hat sich hier aber nichts geändert.

    !http://www.lamprecht.net/images/kde_control2.jpg!

    Deutlich gewandelt hat sich Kontact bzw. die gesamte PIM-Familie. Kontact hat nun skalierbare und schickere Schaltflächen und setzt auf Akregator als RSS-Reader. Die Software startet mit einer kurzen Einführung, so dass sich Umsteiger einfacher zurecht finden werden. Die Veränderung machte auch vor den einzelnen Anwendungen nicht halt.

    !http://www.lamprecht.net/images/kontact.jpg!

    KMail bietet nun bereits in der Übersicht optionale zusätzliche Spalten an, die etwa die Wichtigkeit einer Nachricht anzeigen. Das Vorschaufenster einer Nachricht zeigt optional den “Spamgrad” der Mitteilung an.

    !http://www.lamprecht.net/images/akregator.jpg!

    Das Editorfenster hat sich ebenfalls leicht verändert, was etwas die Adressierung betrifft. KMail kann nun auch mit Smiley sowohl im Text als auch in den Betreffzeilen umgehen und wandelt diese automatisch in schöne Grafiken um.

    Neben diesen augenfälligen Neuerungen hat es eine Reihe von Verbesserungen und das Aufgreifen von Anwenderwünschen gegeben. Detailierte Informationen dazu sind auf der “KDE-Site”:http://www.kde.org zu finden.

    Wer mit seinem 3.2 oder 3.3 zufrieden ist, muss nicht notwendigerweise auf KDE 3.4 umsteigen, dann ist es aber empfehlenswert den aktuellen Sicherheitspatch zu integrieren. Wer aber Freude hat neuen grafischen Effekten hat und den modernsten Linux-Desktop nutzen will, sollte das Update in Erwägung ziehen.