Stephan Lamprechts Notizen

  • Microsoft Office 12 und XML

    Wie heute landauf, landab vermeldet wurde (u.a. in der Computerwoche) hat das Marketing von Microsoft verkündet, dass die kommende Office-Version komprimierte XML-Dateien nutzen wird. Dieses Feature macht mich ja fast sprachlos: Microsoft einmal nicht in der selbsternannten Rolle des Innovators? Ein klassisches “Me too” aus Redmond? Um etwas anderes kann es sich ja nicht handeln, wenn ich mir das in OpenOffice doch sehr bewährte Dokumentenformat ansehe.

    Nun soll, so zumindest die Verlautbarung, kein offenes Sprachformat genutzt werden (hatte das jemand ernsthaft erwartet?), aber ich glaube das mit dem XML erst, wenn ich wirklich eine Pre-Version von Office 12 auf dem Rechner habe und mir die Datei auch ansehen kann.

    Der Interoperabilität zwischen MS- und OpenOffice-Anwendern täte es jedenfalls gut.

  • DVB-T find ich gut

    Im Blog der Computerwoche findet sich heute ein Beitrag zum Start von DVB-T in Bayern. Hinsichtlich der grundlegenden systemtechnischen Kritik bin ich mit den Kollegen durchaus einer Meinung. Allerdings mit einer Einschränkung: Auch ich hatte zunächst Empfangsprobleme als DVB-T im Hamburger Umland eingeführt wurde, obwohl ich von der Lage optimalen Empfang haben sollte. Diese Probleme hatten sich etwa zwei Wochen später von selbst behoben.

    Inzwischen reicht tatsächlich eine Stabantenne für den Empfang aus. Rein rechnerisch mag die Qualität des Signals auch schlecht sein, allein: ich seh es nicht und emfinde das Bild selbst im Vergleich zum Kabel als gestochen scharf. (Hatte ich schon erwähnt, dass ich Brillenträger bin? :-))

    Da ich mich ja auch bereits als notorischer Randgruppen-Zuschauer und Arte-Enthusiast geoutet habe, begrüsse ich sehr, dass über DVB-T viele öffentlich-rechtliche Sender ausgestrahlt werden, die so nicht über die Antenne zu empfangen waren.

    Einzig das Zappen, dem ich häufiger als ich will anheim falle, dauert halt bedingt durch die Technik deutlich länger.

  • Google mit eigener Startseite

    Wer die URL http://www.google.com/ig aufruft, trifft auf die neue personalisierbare Homepage von Google.
    Startseite von Google

    Insbesondere die Nutzer von Googles Mailservice werden die neuen Möglichkeiten schnell zu schätzen wissen, haben Sie damit auf der Suchseite direkten Zugriff auf neuen Nachrichten.

    Leider steht die neue Startseite noch nicht in einer lokalisierten Version zur Verfügung. So können noch keine Wetterdaten aus dem deutschsprachigen Raum genutzt werden. Zugleich zeigt der Service sehr schön, wie sich ein Produkt weiterentwickeln läßt, ohne die Anwender zu überfordern. Die neue Startseite ist schlicht und schnell. Genauso eben, wie sich Google seinen Platz unter den Suchmaschinen erobert hat.

  • Job gesucht? Novell ruft!

    Tragen Sie sich gerade mit dem Gedanken, sich beruflich zu verändern? Sie stehen KDE, Linux und der OpenSource-Bewegung nahe? Nürnberg als Dienstort schreckt Sie nicht ab? Dann empfehle ich Ihnen einen Besuch der Job-Seiten von Novell. Dort soll augenscheinlich SuSE gestärkt werden. Insbesondere die Position des “Linux-Evangelisten” stelle ich mir spannend vor. Als Nordlicht wird das eher nix mit dem Umzug ins Bayerische, aber vielleicht klappt’s ja bei Ihnen!

  • KDE 3.4.1 kommt

    Morgen ist wohl der Tag des nächsten KDE-Releases. So kann man zumindest bereits hier das Announcement lesen und dort ein vorläufiges Changelog.

    KDE 3.4.1 ist lediglich ein Servicerelease, das immerhin eine Reihe von Bugs in KMail, Konqueror und Quanta beheben wird. Nutzer von Kopete wird freuen, dass in diesem Release die bestehenden Probleme mit MSN behoben sein sollen.