Sie sind genau wie ich mit bescheidenen Zeichentalenten gesegnet? Macht nichts! Mit Picassohead zeichnen Sie ganz einfach ein kleines Porträt im Stil von Picasso. Die in Flash programmierte Anwendung macht aus Ihnen zwar noch keinen Künstler, produziert aber zum Teil erstaunliche Ergebnisse.
Aus den angebotenen Grundformen klicken Sie sich Ihre Figur zusammen. Jedes Element kann skaliert, gespiegelt und eingefärbt werden. Zum Schluss noch die typische Signatur mit Ihrem Namen und schon können Sie Ihr Werk versenden oder in der öffentlichen Galerie speichern. Ein schöner kleiner Zeitvertreib für Zwischendurch!
-
Zeichnen Sie Ihren ersten Picasso!
-
Selbstmanagement mit GTD-PHP
Über den GTD-Ansatz des Selbstmanagements ist inzwischen ja viel geschrieben worden. In den nächsten Wochen erscheint im VNR-Verlag auch von mir ein kleiner Beitrag zu diesem Thema. Mit Taskfreak habe ich vor einigen Tagen eine kleine PHP-Anwendung für den Server vorgestellt, die dem GTD-Ansatz folgt.
Christian Beier verdanke ich den Hinweis, mir doch auch endlich einmal GTD-PHP anzusehen.Tatsächlich war ich vor einigen Wochen durch Zufall auf der Projektseite gelandet, hatte mir das Archiv auch heruntergeladen, war dann aber für die Installation zu faul. So war denn auch meine Version inzwischen veraltet. Aktuell wird die Version 0.2 zum Download angeboten.
Die Installation auf dem Server meines ISP war etwas schwierig und nur bedingt für Einsteiger geeignet. Die Übertragung der PHP-Dateien dürfte auch Anfängern keine Probleme bereiten. Die Schwierigkeit lag dann aber in der Konfiguration. Klar, wer lesen kann, ist immer im Vorteil. Nun hatte ich die Systemvoraussetzungen nur überflogen und aus dem Hinweis “PHP und MySQL” geschlossen, dass ich auch mit MySQL 3.x zum Ziel komme. Das ist aber nicht der Fall. Eine neue 4er Datenbank angelegt und schon war dieses Problem gelöst. Zum anderen ließ sich die Datenbank nicht über die sonst übliche URL “localhost” ansprechen, wie sie in der Konfigurationsdatei hinterlegt ist, sondern nur über die Adresse des Datenbankservers. Nachdem auch das geändert war, konnte ich endlich auf die Anwendung zugreifen.
Angesichts der niedrigen Versionsnummer würde ich die Software bereits jetzt als großen Wurf bezeichnen. Das Design ist schlicht und funktional. Es sind alle wesentlichen Aspekte von GTD berücksichtigt. Sie verwalten damit also:
- Projekte
- Kontexte
- Ziele
- Nächste Schritte
Sogar an die Berücksichtigung von Referenzmaterial wurde bei der Entwicklung bereits gedacht. Was Taskfreak noch fehlt, ist bei GTD-PHP bereits enthalten. So können Elemente ganz leicht mit “Wartend auf” gekennzeichnet werden und die Kontexte müssen nicht mühsam in eine Konfigurationsdatei geschrieben werden, sondern lassen sich direkt mit der Software verwalten. Verschiedene Reportformen helfen Ihnen dabei, die Übersicht zu behalten.
Fazit: Das Arbeiten mit GTD-PHP ist deutlich natürlicher als etwa Outlook durch Kategorien oder Plug-Ins umzubiegen. Noch dazu haben Sie von jedem Punkt mit Internetanschluss Zugriff auf Ihre Projekte.
-
Und nun…die Werbung!
Im Bomots Verlag ist mein neuestes Buch erschienen: Ich freue mich, das erste offizielle Anwenderbuch zu Textmaker 2006 geschrieben zu haben, der smarten Textverarbeitung aus dem Hause Softmaker, das als einer der wenigen Hersteller auch Linuxversionen seiner Programme anbietet.
TextMaker 2005, das offizielle Anwenderhandbuch bei Amazon bestellen.
-
Der Wunsch – nun auch auf deutsch
Über die Seite Wish, habe ich bereits hier berichtet. Mit Einverständnis des Entwicklers Cliffano Subagio hat mein Freund Claus Morell eine deutschsprachige Version ins Leben gerufen.
Die Spielregeln sind identisch zu Wish und auch dieser Dienst befindet sich noch im Betastadium. Wer seinen Wunsch also lieber in deutsch äußert, sollte mal bei Der Wunsch vorbeischauen.
-
Zoto – noch eine schöne Alternative zu Flickr
Mit 23 und Bubbleshare habe ich Ihnen bereits zwei Dienste für das Fotosharing vorgestellt, die sich eindeutig gegenüber Flickr positionieren. Den vorläufigen Abschluss dieser lockeren Reihe bildet Zoto. Auch hier werden zwei verschiedene Mitgliedschaften angeboten.
Als kostenloses Mitglied erhalten Sie 2 GB an Speicherplatz. Beschränkungen hinsichtlich des Uploads existieren nicht. Für knapp 45 Dollar wird der Speicherplatz auf 5 GB aufgestockt. Nach der Anmeldung und der Aktivierung des Accounts mit einer Bestätigungsmail können Sie sofort mit dem Upload Ihrer Bilder beginnen.
Neue Mitglieder erhalten in den verschiedenen Bereichen des Dienstes jeweils eine kurze Beschreibung der nächsten Schritte. Die Oberfläche erscheint mir persönlich nicht ganz so intuitiv wie Flickr. Generell beschreitet Zoto aber lediglich andere Wege. Die einzelnen Funktionen und Bereiche sind aber sehr gut dokumentiert. Die eigentliche Schaltzentrale wird durch ein in Ajax programmiertes persönliches Menü gebildet, aus dem Sie die gewünschten Funktionen auswählen. Der eigentliche Funktionsumfang ist mit Flickr und den anderen hier vorgestellten Diensten identisch. Fotos können mit Tags versehen und in Alben zusammengestellt werden. Die Alben sind entweder öffentlich oder der Zugriff auf Freunde und Bekannte beschränkt. Der Upload der Bilder erfolgt wahlweise über ein Formular im Browser oder aber mit einem speziellen Client.
Fazit: Zoto ist eine solide Plattform für Online-Fotoalben. Die Nutzung mag nicht ganz so “hip” sein, wie ein Flickr-Account, dem hohen Nutzwert tut dies aber keinen Abbruch.