OpenSource = Kommunismus? Nicht, ganz.

In einem Interview mit t3n hat der Chef von Parallels sich zu dieser Äußerung hinreißen lassen:

Anzeige

Hier wird oft nicht danach entschieden, was die Anwender wollen oder was aus technischer Sicht den meisten Sinn macht, sondern nach den persönlichen Vorlieben und Aversionen der jeweiligen Projektleiter.

Ich glaube, ich stehe nicht im Ruf, Berührungsängste mit OpenSource-Programmen zu haben, schließlich läuft hier alles seit mehr als 6 Jahren auf Linux, aber was Serguei Beloussov hier gesagt hat, bringt es sicherlich provozierend auf den Punkt. Ach, ich weiß schon, was jetzt kommt: “Wenn Dich etwas stört, dann kannst Du es ja ändern. Beteilige Dich! Das ist doch das tolle an OpenSource.”

Ja, klar. Aber nun kann ich leider nicht so programmieren, wie es für ein Projekt notwendig ist. Aber darum geht es nicht. Natürlich sind die großen Projekte eine tolle Sache, an der sich viele Menschen aktiv beteiligen. Sie testen, melden Bugs, übersetzen Dokumente, schreiben Hilfetexte oder entwickeln am Quellcode. Aber welchen Einfluss haben Sie tatsächlich? Und vor allem: welchen Einfluss haben wir Anwender? Sehen Sie?

Natürlich ist es toll, dass Gemeinschaften wie GNOME eine Umfrage vor dem Launch eines neuen Releases starten, um in Erfahrung zu bringen, wie denn der voreingestellte Desktop-Hintergrund aussehen soll, aber wo ist das Voting darüber, welche Funktionen sinnvoll wären? Was sich Anwender wirklich wünschen und vor allem: wo sind auf den Projektseiten die Votings, um den einen oder anderen Unsinn einfach zum Teufel zu wünschen? Eine Suchfunktion wie in KDE, die mal eben 1,5 GB RAM frisst, brauche ich als Anwender nicht. Und wer hat das Desktop-Konzept eigentlich entwickelt, das schlauer sein will als MacOS? Oder nehmen wir Opensuse. Natürlich sind die akademischen Diskussionen schön, die sich für freie Software entscheiden, nur, was soll ich mit einem System als Anwender, das erst einmal Bastelarbeiten verlangt, damit Musik und Video funktionieren?

Wenn dann mal jemand kommt, wie bei Ubuntu, einen nicht unwesentlichen Betrag investiert und sogar für die Verlässlichkeit von Linux im Unternehmensumfeld kämpft (LTS!), dann wird er kritisch beäugt, wenn er mit der Sache vielleicht auch etwas Geld verdienen will. Oder sagt, wo es lang gehen soll. Dann nimmt natürlich die Begeisterung der Peer-Group deutlich ab, denn dann ist ja die Basisdemokratie, die eigentlich nur eine Oligarchie ist, in Gefahr.

Nur wir Anwender, wir bleiben dabei auf der Strecke. Wir dürfen testen, Dokumentationen schreiben oder Hilfetexte verfassen…  Machen wir uns nichts vor: Was Eingang in die Entwicklung findet, entscheiden tatsächlich nur wenige Leute. Was das nächste Release von OpenOffice kann, entscheidet das Unternehmen, das bereits Star Office auf den Markt gebracht. Was Opensuse kann, bestimmt auch keine altruistische Stiftung, sondern das Unternehmen, das die Kernentwickler in Lohn und Brot hält.

Mehr ist halt nicht…

Ein Gedanke zu „OpenSource = Kommunismus? Nicht, ganz.

  1. baresytapas

    Sehr guter Artikel. Ich bin Spanisch, so habe ich übersetzt werden, und es gibt Teile, die ich nicht verstanden haben, sehr gut. Aber im allgemeinen hat mir geholfen, in was ich wollte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.